Treffen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/treffen/
Treffen (1865) Treffen, die Fertigkeit des sichern Prima-vista-Singens oder –Spielens
Treffen (1865) Treffen, die Fertigkeit des sichern Prima-vista-Singens oder –Spielens
ßigen Weise dieser Verwendung hauptsächlich hängt die Leistungsfähigkeit des Spielers
Militärkapellen geübt, die vor den Häusern ihrer höheren Offiziere und Beamten spielen
Halses aufgeleimte, schwarz gebeizte oder aus Ebenholz gefertigte Brett, auf das der Spieler
kennt, versuche jedes der beiden Viertel mit einem kräftigen Herunterstrich zu spielen
Es besteht aus einem ledernen Schlauche, in welchen der Spieler durch eine daran
Doppelnoten nicht von einem Instrument als Doppelgriffe, sondern getrennt von zwei Spielern
Der musikalische Fachbegriff „ad libitum“, erläutert von Musikologen in ihren berühmten Musiklexika des 18. bis 20. Jahrhunderts.
Nach Belieben; bedeutet, dass es dem Spieler überlassen bleibt, die bezeichnete Stelle
Das ältere Spiel (vor Bach) schloss den Daumen und kleinen Finger nach Möglichkeit
Anfänglich geschah die Verkürzung dadurch, dass der Spieler die betreffende Saite