Vierhändig » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/vierhaendig/
Jedem der beiden Spieler steht bei dieser Einrichtung der ganze Umfang des Instruments
Jedem der beiden Spieler steht bei dieser Einrichtung der ganze Umfang des Instruments
So wurde derjenige Sänger oder Instrumentalist genannt, der in den olympischen Spielen
machen (1882) Sattel machen heißt beim Cellospiel das Aufsetzen des Daumens beim Spiel
vistá (italienisch) = vom Blatt (d. h. von den Noten) ohne vorhergegangene Übung spielen
Siehe auch: Akkordeon.
Seitenwände bilden einen Blasebalg, der durch Aufziehen und Niederdrücken von dem Spieler
Tastenventile in den Orgeln früherer Jahrhunderte war es nicht gut möglich, die Orgel zu spielen
Juni 2017 Verrillon, Glas-Spiel (1732) Verrillon (gall.) ein Glas-Spiel, bestehend
italienisch, "im Einklang"), dieselben Töne vortragend, zum Beispiel wenn mehrere Spieler
August 2018 Klimpern (1879) Klimpern heißt, ohne Sicherheit und Ausdruck spielen
2024 Sonare alla mente (1882) Sonare alla mente (italienisch), aus dem Stegreif spielen