Kammerton » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/k/kammerton/
Siehe auch: Gabelton, Stimmton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
musste man daher bei einer Kirchenmusik die Orgelstimme um einen ganzen Ton tiefer spielen
Siehe auch: Gabelton, Stimmton und Normalton. Vergleiche: Chorton.
musste man daher bei einer Kirchenmusik die Orgelstimme um einen ganzen Ton tiefer spielen
Ein Dirigent oder Spieler, der seiner Taktmaschine Schritt für Schritt folgen will
Die Tonart A-Moll, fachkompetent erläutert von Musikwissenschaftlern des 18. und 19. Jahrhunderts im historischen Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Folge, welche uns von jedem Instrument, dessen Töne nicht von dem Empfinden des Spielers
verkürzt werden konnten, mussten sie umgestimmt werden, wenn man aus anderen Tonarten spielen
Organisten und einem Directori; kann der Direktor eine Stimme selbst singen oder spielen
„Bereits in meiner Schulzeit fühlte ich mich von der visionären Bildwelt und elementaren Ausdruckskraft der Heymschen Dichtung stark angezogen, und der
Zu Beginn der vierten Strophe spielen nur noch die Orchestertamtams, unterstützt
Um in jeder Stimmung vollkommen rein spielen zu können, besteht das Instrument aus
bezeichnet, damit auf die wesentliche Rolle hindeutend, welche darin die Instrumente spielen
3.1 Kompositionstechnische Voraussetzungen 1966 verfaßte York Höller seine Staatsexamensarbeit für das Fach Schulmusik mit dem Thema Kritische
Kompositionen Horizont, Chroma und Tangens zusätzlich Zufallsoperationen eine Rolle spielen
ne von gleicher Tondauer, die noch nicht in Glieder abgeteilt sind, singen oder spielen