Englischhorn » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/englischhorn/
Damit aber der Spieler die tieferen Töne bequemer zu erreichen vermöge, als bei
Damit aber der Spieler die tieferen Töne bequemer zu erreichen vermöge, als bei
Die Noten für einen jeden Spieler bestehen aus nichts als Pausen, zwischen die immer
eine ältere, jetzt abgekommene Tanzmelodie, welche sowohl zum Tanzen als auch zum Spielen
Stege (Schlüssel) angebracht, welche sich heben oder senken, je nach Belieben des Spielers
es ist dann eins der Becken auf der großen Trommel lose befestigt, so dass der Spieler
Zeichen, dass die abgekürzten Noten nach Art der ersten ausgeschriebenen Figur zu spielen
Trompetenmusik und Pauken begleiteten Tänzen, aus musikalischen Wettstreiten und Spielen
hatte wohl auch die Gestalt eines Dreiecks, aber sie war nicht von beiden Seiten zu spielen
Beim Spielen wird die Sister von einem daran befestigten und über die Schultern
Der letzte Crwth-Spieler, ein alter Barde in Caernarvon, stimmte 1801: Schon der