Echo » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/e/echo/
Beethoven treibt an mehreren Orten ein originelles Spiel mit echoartigen Wiederholungen
Beethoven treibt an mehreren Orten ein originelles Spiel mit echoartigen Wiederholungen
Philipp Emanuel Bach ("Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen", Berlin
Zeichen, dass die abgekürzten Noten nach Art der ersten ausgeschriebenen Figur zu spielen
es ist dann eins der Becken auf der großen Trommel lose befestigt, so dass der Spieler
Beim Spielen wird die Sister von einem daran befestigten und über die Schultern
Beethoven zog es vor, dem Virtuosen auch vorzuschreiben, was er an dieser Stelle spielen
Versuche gemacht worden, die Jagdbogenform des Bogens wieder einzuführen und es dem Spieler
Der musikalische Fachbegriff „Solo“, ausführlich erläutert von Musikexperten in ihren berühmten Musiklexika des 19. Jahrhunderts – musikwissenschaften.de
dass nur ein Violinist (der Soloviolinist, Vorgeiger, Konzertmeister) die Stelle spielen
hatte wohl auch die Gestalt eines Dreiecks, aber sie war nicht von beiden Seiten zu spielen
Der letzte Crwth-Spieler, ein alter Barde in Caernarvon, stimmte 1801: Schon der