Verzierungen » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/v/verzierungen/
Philipp Emanuel Bach („Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen„, Berlin
Philipp Emanuel Bach („Versuch über die wahre Art das Clavier zu spielen„, Berlin
); doch sind auch schon die Instrumentenbeschreibungen und Anweisungen für das Spiel
Wenn jeder Spieler oder Sänger in seiner Partie vollkommen zu Hause ist, außerdem
unmittelbarer Ausdruck der Empfindung und setzt sich ohne Vermittlung des Verstandes beim Spieler
Beethoven zog es vor, dem Virtuosen auch vorzuschreiben, was er an dieser Stelle spielen
Wollte man aus F-Dur spielen, so stimmte man die Saiten in F A c f a c‘, in C-Moll
zum Tanzen selbst und dann von Kastagnetten begleitet, als auch zum Singen und Spielen
Beethoven treibt an mehreren Orten ein originelles Spiel mit echoartigen Wiederholungen
Der Spieler des Instruments hieß Auletes, daher Auletik, so viel wie Kunst des FlÃ
eine ältere, jetzt abgekommene Tanzmelodie, welche sowohl zum Tanzen als auch zum Spielen