Rigaudon » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/r/rigaudon/
Oktober 2024 Rigaudon (1865) Rigaudon, eine ältere, zum Tanzen, Singen und Spielen
Oktober 2024 Rigaudon (1865) Rigaudon, eine ältere, zum Tanzen, Singen und Spielen
Was ist ein musikalischer Akzent? Welche Arten der Betonung gibt es? Antworten von Musikwissenschaftlern aus dem 18. bis 20. Jahrhundert im Musiklexikon von musikwissenschaften.de
Tonsatz grammatikalisch völlig richtig akzentuiert und doch sehr steif und nüchtern spielen
vielen Strophen, die zwar hauptsächlich zum Singen gesetzt, doch auch bisweilen zum Spielen
damit die Bestimmung des Tempo oder die Ausführung einer Kadenz der Willkür des Spielers
Um zu einem ausgezeichneten, richtigen und geschmackvollen Spiel zu gelangen, muss
Kriege zum Signalgeben, beim Zusammenrufen von Versammlungen, dann bei Opfern, Spielen
Das Spiel der Empfindungen wird durch dasselbe in einem ununterbrochenen sanften
Der musikalische Fachterminus „Battement“, kompetent erläutert und mit Notenbeispielen illustriert von Musikwissenschaftlern in ihren berühmten Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts.
kleinen Untersekunde, die nicht besonders vorgezeichnet wurde, sondern zu den vom Spieler
entweder „obligate Stimme“ gleichbedeutend mit „Konzertstimme“ sowie „obligate Spieler
Siehe auch: Rubato.
Auch wird eine gewisse Vortragsmanier mancher Solo-Sänger und Spieler so genannt