Obligat » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/o/obligat/
entweder "obligate Stimme" gleichbedeutend mit "Konzertstimme" sowie "obligate Spieler
entweder "obligate Stimme" gleichbedeutend mit "Konzertstimme" sowie "obligate Spieler
als schnelle Akkordrepetitionen (mit gleichem Rhythmus aller Stimmen) eine Rolle spielen
Oktober 2024 Rigaudon (1865) Rigaudon, eine ältere, zum Tanzen, Singen und Spielen
Um dies Instrument zu spielen, fasst man die beiden eisernen Schenkel mit dem Daumen
Das Spiel der Empfindungen wird durch dasselbe in einem ununterbrochenen sanften
Der musikalische Fachterminus „Battement“, kompetent erläutert und mit Notenbeispielen illustriert von Musikwissenschaftlern in ihren berühmten Musiklexika des 19. und 20. Jahrhunderts.
kleinen Untersekunde, die nicht besonders vorgezeichnet wurde, sondern zu den vom Spieler
(lateinisch), Prélude (französisch), Voluntary (englisch), Vorspiel, heißt das Spiel
https://musikwissenschaften.de/wp-content/uploads/2016/12/der-Ton-As.mp3
Die Praxis aber weicht hiervon ab, schon insofern der Spieler auf Instrumenten mit
Geige (1882) Geige bezeichnet im Allgemeinen ein Saiteninstrument, bei welchem der Spieler
Als ausnahmsweise Aushilfe kann ein Blick, den er einem Sänger oder Spieler zuwirft