Orchester » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/o/orchester/
Orchestra), Spiel-, Sing- und Tonbühne.
Orchestra), Spiel-, Sing- und Tonbühne.
Charakter, in welchem Humor und scherzhafte Laune mit den Gefühlen ein munteres Spiel
Ein legendäres Musikinstrument von Prokop Diviš.
Blasinstrumente vertreten waren, und selbst auch lose Scherze, wie zum Beispiel der, dass den Spieler
Für den Spieler gewährt es endlich den Vorteil, dass er sich damit auf dem ihm vielleicht
Siehe auch: Plektrum.
Kiel von Holz, Elfenbein etc., womit man die Saiteninstrumente schlug, ehe das Spiel
hineingeschrieben zu werden pflegen, damit man dieselben nötigenfalls mit- [sic] oder allein spielen
öffnen sich die Jalousien, der Orgelton kommt näher und klingt stärker; lässt der Spieler
diese und noch andere Umstände nur dazu bei, die Forderung, dass der Sänger das Spiel
Ferner sind Saltarelli die beim Spielen in die Höhe hüpfenden und tanzenden Docken
Walther, Johann Gottfried: Musicalisches Lexicon Oder Musicalische Bibliothec. Darinnen nicht allein Die Musici, welche so wol in alten als neuern Zeiten, ingleichen bey verschiedenen Nationen, durch Theorie und Praxin sich hervor gethan, und was von jedem bekannt worden, oder er in Schrifften hinterlassen, mit allem Fleisse und nach den vornehmsten Umständen angeführet, Sondern auch Die in Griechischer, Lateinischer, Italiänischer und Frantzösischer Sprache gebräuchliche Musicalische Kunst- oder sonst dahin gehörige Wörter, nach Alphabetischer Ordnung vorgetragen und erkläret, Und zugleich die meisten vorkommende Signaturen erläutert werden, Leipzig 1732.
Tremolo, Trem. (1732) Tympani Schiza, Trummel-Scheit (1732) Verrillon, Glas-Spiel