Turbae » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/turbae/
Juli 2024 Turbae (1882) Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen
Juli 2024 Turbae (1882) Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen
Stegen werden und die Länge des schwingenden Teils der Saite bestimmen, also dem Spieler
Sie wird der Willkür des Spielers überlassen und gewöhnlich nur als Einleitung zu
Kollektivzüge sind in neueren Orgeln Registerzüge (durch Fußtritt oder Handgriff regiert), welche ganze Gruppen von Stimmen gleichzeitig in Aktion setzen.
erfundenen Kombinationspedale die Zusammenstellung von Gruppen nach freier Wahl des Spielers
gearbeiteten und glatt polierten (nicht gepolsterten) Sitze versehen, auf welchem der Spieler
Juni 2017 Harper (1732) Harper, hieß ehemals bei den Franzosen: auf der Harfe spielen
Organo pleno, mit vollem Werk zu spielen.
Siehe auch: Solo.
Februar 2024 Solostimme (1865) Solostimme, eine von einem Solosänger oder –spieler
erfundenen Kombinationspedale die Zusammenstellung von Gruppen nach freier Wahl des Spielers
Orgel ein durch einen Registerzug zu öffnendes Ventil, welches den bei Schluss des Spiels