Turbae » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/t/turbae/
Juli 2024 Turbae (1882) Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen
Juli 2024 Turbae (1882) Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen
Ordnung des Tactes, seinem Rhythmus und seinen Akzenten und im Tempo singen oder spielen
Dezember 2023 Flatter la corde (1840) Flatter la corde (französisch), piano spielen
Notenwender (1882) Notenwender ist ein Apparat, vermittelst dessen man, ohne das Spiel
Secondo (1929) Secondo (italienisch), der zweite (beim vierhändigen Klavierspiel der Spieler
Juni 2017 Harper (1732) Harper, hieß ehemals bei den Franzosen: auf der Harfe spielen
Kollektivzüge sind in neueren Orgeln Registerzüge (durch Fußtritt oder Handgriff regiert), welche ganze Gruppen von Stimmen gleichzeitig in Aktion setzen.
erfundenen Kombinationspedale die Zusammenstellung von Gruppen nach freier Wahl des Spielers
Sie wird der Willkür des Spielers überlassen und gewöhnlich nur als Einleitung zu
Stegen werden und die Länge des schwingenden Teils der Saite bestimmen, also dem Spieler
Rivoltato (1840) Rivoltato, auch vom umgekehrten [umgedrehten] Notenblatt zu spielen