Primgeiger » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/primgeiger/
März 2025 Primgeiger (1929) Primgeiger, Primhornist, so viel wie Spieler der
März 2025 Primgeiger (1929) Primgeiger, Primhornist, so viel wie Spieler der
Siehe auch: Solo.
Februar 2024 Solostimme (1865) Solostimme, eine von einem Solosänger oder –spieler
Organo pleno, mit vollem Werk zu spielen.
erfundenen Kombinationspedale die Zusammenstellung von Gruppen nach freier Wahl des Spielers
Orgel ein durch einen Registerzug zu öffnendes Ventil, welches den bei Schluss des Spiels
März 2017 Jeu grand (1882) Jeu grand großes Spiel; d. i. volles Werk, heißt beim
a prima vista (italienisch), bei dem ersten Anblick, so viel wie vom Blatte weg spielen
Hand unter der anderen spielen soll.
Dezember 2024 Hauptmanual (1882) Hauptmanual heißt in der Orgel dasjenige für das Spiel
besonders für Konzerte gebräuchlich, in denen nur Klaviervorträge durch einen einzigen Spieler