Amphion » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/a/amphion/
Den Zauber seines Spiels darzustellen, versichern die Dichter, er habe mit seiner
Den Zauber seines Spiels darzustellen, versichern die Dichter, er habe mit seiner
andauerndes Fortklingen länger auszuhaltender Töne unmöglich machte, daher der Spieler
Rivoltato (1840) Rivoltato, auch vom umgekehrten [umgedrehten] Notenblatt zu spielen
welches 48 Präludien und Fugen enthält, aber zum Vortrage einen sehr tüchtigen Spieler
kommen, um vor den Marienbildern der Jungfrau Maria und dem Jesuskinde mit Sang und Spiel
vornehmste Gott, der alte Mäinämöin, hatte sie erfunden, aber kein Mensch konnte sie spielen
Catalogue Musical Instruments 1874 (2) Conversations-Lexikon 1871 (2) Dicht- Sing- Spiel-Kunst
Violinen, der Hauptstimmen im Ensemble, muss er diese durch sein eigenes energisches Spiel
März 2024 Fides (1865) Fides, Saiten; Fidicen, ein Spieler auf Saiteninstrumenten
Geistes vorhergehen, deren man sich bei der erlangten Fertigkeit, vom Blatte zu spielen