Primgeiger » musikwissenschaften.de https://musikwissenschaften.de/lexikon/p/primgeiger/
März 2025 Primgeiger (1929) Primgeiger, Primhornist, so viel wie Spieler der
März 2025 Primgeiger (1929) Primgeiger, Primhornist, so viel wie Spieler der
Aus dem folgenden Werkverzeichnis, das York Höllers kompositorisches Schaffen bis 1979 auflistet, sind zwei Tendenzen unmittelbar ablesbar, die sich
Für die beiden in Tangens zum Einsatz kommenden Synthesizer sind daher zwei Spieler
Ausführung aller Verzierungen, wenigstens teilweise vom Geschmack des jeweiligen Spielers
März 2017 Jeu grand (1882) Jeu grand großes Spiel; d. i. volles Werk, heißt
a prima vista (italienisch), bei dem ersten Anblick, so viel wie vom Blatte weg spielen
verbreitet er sich über die Kunst, die Laute, die Flöte und das Clavichord zu spielen
Spiel mit Büffelleder, nannte im 18.
Blasinstrumente, Singstimme) etc., welche in ihrer Gesamtheit als ausdrucksvolles Spiel
gearbeiteten und glatt polierten (nicht gepolsterten) Sitze versehen, auf welchem der Spieler
Juli 2024 Turbae (1882) Turbae, die Volkshaufen, Volkschöre in den geistlichen Spielen