Wie lässt sich Gendergerechtigkeit in der Informatik fördern? | mebis Magazin https://mebis.bycs.de/beitrag/gendergerechtigkeit-in-der-informatik-foerdern
ermöglichen, beispielsweise durch das Programmieren von Robotern oder interaktiven Spielen
ermöglichen, beispielsweise durch das Programmieren von Robotern oder interaktiven Spielen
Impulse zur Vorbereitung und Durchführung
Medienpädagogische Elternabende gestalten Gerade im Bereich der Medienerziehung spielen
Hier kommt ein Hauch von Gamefication ins Spiel.
H5P bietet eine Vielzahl interaktiver Inhaltstypen für den Unterricht – von Quizzen über Videos bis hin zu Lernspielen. Der nachfolgende Überblick zeigt, welche Möglichkeiten H5P bietet und wie sie effektiv eingesetzt werden können.Einen alternativen Zugang bietet Ihnen die alphabetisch geordnete Übersicht:
H5P-Inhaltstyp „Memory Game” Im H5P-Inhaltstyp „Memory Game” kann ein Memory-Spiel
Link zum Material: Lerneinheit „Open Roberta 2.0” Blockly Games In acht Blockly-Spielen
Pausen nicht genutzt werden dürfen, da hier Erholung, Bewegung und auch gemeinsames Spielen
Lernleistung haben, kann dies für den einzelnen Lernenden dennoch eine große Rolle spielen
Er kann verschiedene Aufgaben haben, wie zum Beispiel Schach spielen oder als Roboter
H5P-Inhaltstyp „Memory Game” Im H5P-Inhaltstyp „Memory Game” kann ein Memory-Spiel
Desinformation Themen: Medien und Journalismus Euro|topics Euro|topics, Pressefreiheit Spiel