Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Homeland – Heimat – Havelland: eine kritische Bestandsaufnahme • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/homeland-heimat-havelland-eine-kritische-bestandsaufnahme/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Es sollte den Athletinnen und Athleten der Olympischen Spiele 1936 als Ruhepol die-nen

Leistungsauftrag als Klassenauftrag im »Sportwunderland« Die Instrumentalisierung der Sportler • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/leistungsauftrag-als-klassenauftrag-im-sportwunderland-die-instrumentalisierung-der-sportler/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im politischen Boykott der olympischen Spiele in Moskau 1980 durch einige kapitalistische

»Sportgesellschaft DDR« Sächsischer Auftakt des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2020/21 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/sportgesellschaft-ddr-saechsischer-auftakt-des-geschichtswettbewerbs-des-bundespraesidenten-2020-21/

Die Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Uta Bretschneider, und Herbert Wolff, Staatssekretär des sächsischen Kultusministeriums, ermuntern zur Teilnahme. Ein Gespräch zum Thema »Sportgesellschaft DDR« mit Rica …
Sportgesellschaft DDR« mit Rica Reinisch (drei Goldmedaillen im Schwimmen, Olympische Spiele

Jung und Alt spielen miteinander und gegeneinander • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/mensch-erzhl-mir-was-jung-und-alt-spielen-miteinander-und-gegeneinander/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zunächst schildern die Verf. die Geschichte des Spielens und stellen bekannte Spiele

„Denkmal“. Uelzen erinnert sich an den Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/denkmal-erinnerung-mahnung-rgernis/denkmal-uelzen-erinnert-sich-an-den-deutsch-franzsischen-krieg-1870-71/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
erinnernde Aufgaben habe und so auch noch für kommende Generationen eine Rolle spiele

„Ich aber, durch Wohltätigkeit werde ich Dein Angesicht schauen.“ Eine zeitgeschichtliche Betrachtung der Arbeit des „Jüdischen Wohlfahrt- und Jugendamtes Mannheim“ 1926-1938 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vom-armenhaus-zur-suchtberatung-zur-geschichte-des-helfens/ich-aber-durch-wohlttigkeit-werde-ich-dein-angesicht-schauen-eine-zeitgeschichtliche-betrachtung-der-arbeit-des-jdischen-wohlf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
zugestanden wurde, sieht der Autor einerseits in der Veranstaltung der Olympischen Spiele

„Ich habe immer nur Sozialarbeit gemacht“ – Frauenarbeit in der Nationalsozialistischen Volkswohlfahrt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/sich-regen-bringt-segen-arbeit-in-der-geschichte/ich-habe-immer-nur-sozialarbeit-gemacht-frauenarbeit-in-der-nationalsozialistischen-volkswohlfahrt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Spiele, Basteleien, Aufführungen), ihre Tätigkeit als Mitarbeiterin der NSV-Kreisreferentin

Schlebusch – Kind oder Opfer des Verkehrs? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/tempo-tempo-mensch-und-verkehr-in-der-geschichte/schlebusch-kind-oder-opfer-des-verkehrs/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auf der vielbefahrenen Durchgangsstraße spiele sich im Berufsverkehr täglich ein