Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Betrogen um Olympia 1936? Die Geschichte des Bremer Kanuten Wilhelm Rose • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/betrogen-um-olympia-1936-die-geschichte-des-bremer-kanuten-wilhelm-rose/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Teilnehmenden schlussfolgern aufgrund ähnlicher Ausschlussfälle für die Olympischen Spiele

Der SSV Jahn Regensburg und seine Stadien • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-ssv-jahn-regensburg-und-seine-stadien/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Heute finden die Spiele des Vereins im größeren moderneren und neueren ›Jahnstadion

Sport im DP-Camp Bergen-Belsen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-im-dp-camp-bergen-belsen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zugleich konnten diese Spiele aber auch dazu dienen, Spannungen zwischen den heterogenen

Die Wahrnehmung des Olympia-Boykotts 1980 im Westen und Osten im Vergleich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-wahrnehmung-des-olympia-boykotts-1980-im-westen-und-osten-im-vergleich/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 41460 Neuss, Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2021-1315 Die Olympischen Spiele

Homeland – Heimat – Havelland: eine kritische Bestandsaufnahme • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/homeland-heimat-havelland-eine-kritische-bestandsaufnahme/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Es sollte den Athletinnen und Athleten der Olympischen Spiele 1936 als Ruhepol die-nen

Leistungsauftrag als Klassenauftrag im »Sportwunderland« Die Instrumentalisierung der Sportler • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/leistungsauftrag-als-klassenauftrag-im-sportwunderland-die-instrumentalisierung-der-sportler/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Im politischen Boykott der olympischen Spiele in Moskau 1980 durch einige kapitalistische

»Sportgesellschaft DDR« Sächsischer Auftakt des Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten 2020/21 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/sportgesellschaft-ddr-saechsischer-auftakt-des-geschichtswettbewerbs-des-bundespraesidenten-2020-21/

Die Direktorin des Zeitgeschichtlichen Forums Leipzig, Uta Bretschneider, und Herbert Wolff, Staatssekretär des sächsischen Kultusministeriums, ermuntern zur Teilnahme. Ein Gespräch zum Thema »Sportgesellschaft DDR« mit Rica …
Sportgesellschaft DDR« mit Rica Reinisch (drei Goldmedaillen im Schwimmen, Olympische Spiele

Die Entwicklung des Behindertensports beim MTV Lüneburg (1945-90) zwischen Rehabilitation, Integration und Leistungsgedanke • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-entwicklung-des-behindertensports-beim-mtv-lneburg-1945-90-zwischen-rehabilitation-integration-und-leistungsgedanke/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
sich unter anderem die deutschen Teilnehmerinnen und Teilnehmer der paralympischen Spiele

Olympia 1936 – Ein Fest der NS-Propaganda – Olympiaglocke und Fackel – aus dem Ruhrgebiet nach Berlin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/olympia-1936-ein-fest-der-ns-propaganda-olympiaglocke-und-fackel-aus-dem-ruhrgebiet-nach-berlin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Internetquellen, darunter Zeitungsarchive, sowie die Webauftritte der Olympischen Spiele

Spaß am Sport in schweren Zeiten. Berichte aus Niedersachsen und Ostpreußen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/spa-am-sport-in-schweren-zeiten-berichte-aus-niedersachsen-und-ostpreuen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
allen Unterschieden in den Erfahrungen fand der Autor doch zwei gemeinsame Nenner: Spiele