Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Sport und Sicherheit: Im Falle Olympia 1972 unzureichend gewährleistet? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/sport-und-sicherheit-im-falle-olympia-1972-unzureichend-gewhrleistet/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
stationiert gewesen war, begab sich Noah Travner auf Spurensuche zur Geschichte der Spiele

Citius, altius, fortius – Hat die Paralympische Bewegung auch die Gesellschaft bewegt? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/citius-altius-fortius-hat-die-paralympische-bewegung-auch-die-gesellschaft-bewegt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2021-1000 Seit 1988 finden neben den Olympischen auch die Paralympischen Spiele

Die Geschichte (m)einer bewegten Schule – Turnen und Sport an der Martin-Luther-Schule • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-geschichte-m-einer-bewegten-schule-turnen-und-sport-an-der-martin-luther-schule/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Wie sah Sportkleidung vor 100 Jahren aus und welche Spiele wurden in der Schule gespielt

Olympia 1936 – Ein Fest der NS-Propaganda – Olympiaglocke und Fackel – aus dem Ruhrgebiet nach Berlin • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/olympia-1936-ein-fest-der-ns-propaganda-olympiaglocke-und-fackel-aus-dem-ruhrgebiet-nach-berlin/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Internetquellen, darunter Zeitungsarchive, sowie die Webauftritte der Olympischen Spiele

Die Leistungsschwimmerin Hanni Hölzner – Sport als politisches Instrument • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-leistungsschwimmerin-hanni-hlzner-sport-als-politisches-instrument/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie gewann als Schwimmerin mehrere Weltmeisterschaften, die olympischen Spiele und

Spaß am Sport in schweren Zeiten. Berichte aus Niedersachsen und Ostpreußen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/spa-am-sport-in-schweren-zeiten-berichte-aus-niedersachsen-und-ostpreuen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
allen Unterschieden in den Erfahrungen fand der Autor doch zwei gemeinsame Nenner: Spiele

Olympische Sommerspiele 1912 – Die Hamburger Teilnehmer und was aus ihnen geworden ist • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/olympische-sommerspiele-1912-die-hamburger-teilnehmer-und-was-aus-ihnen-geworden-ist/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Vor allem aber waren die Spiele 1912 noch stark vom Amateurgedanken geprägt, einzelne

Wie war’s denn früher im Sport, Herr Direktor? Die 5a auf Spurensuche an ihrer neuen Schule • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-wars-denn-frher-im-sport-herr-direktor-die-5a-auf-spurensuche-an-ihrer-neuen-schule/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Verfasserinnen und Verfasser betonen zudem, dass einige Spiele, wie Völkerball

Die Flucht Jürgen Kißners aus der DDR • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-flucht-jrgen-kiners-aus-der-ddr/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Radsportler der DDR, blieb aber 1964 bei einem Ausscheidungsrennen für die Olympischen Spiele