Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Bocholter Kinderspiele früher und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/bocholter-kinderspiele-frher-und-heute/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Arbeit listet eine beachtliche Anzahl vergangener Spiele auf und beschreibt sie

Spielverhalten gestern und heute. Zum Wandel der Spielgewohnheiten bei Kindern und jungen Menschen im Raum der Oberpfalz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/spielverhalten-gestern-und-heute-zum-wandel-der-spielgewohnheiten-bei-kindern-und-jungen-menschen-im-raum-der-oberpfalz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
einem knappen Abriß zur Entstehung und Funktion des Spiels stellt die Arbeit „alte Spiele

Die Gestaltung des Olympischen Dorfes von 1936 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-gestaltung-des-olympischen-dorfes-von-1936/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
ihrem Beitrag stellen sie die Entstehung des Olympischen Dorfes, die Olympischen Spiele

Mein Uropa, der Olympionik von 1940 – die durch Krieg verhinderte Sportlerkarriere im Vergleich mit Boykott 1980 und Pandemie 2020 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mein-uropa-der-olympionik-von-1940-die-durch-krieg-verhinderte-sportlerkarriere-im-vergleich-mit-boykott-1980-und-pandemie-20/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nicht-Teilnahmen und ihren Hintergründen: den im Zweiten Weltkrieg ausgefallenen Olympischen Spiele

Die Erzählung von Olympia – Ein deutsches Märchen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/die-erzhlung-von-olympia-ein-deutsches-mrchen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Trotz der Gegensätzlichkeit der Spiele – nichts der Spiele von 1972 sollte an 1936

Licht für Lillehammer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/licht-fr-lillehammer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gymnasium 38100 Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland #2021-1086 Olympische Spiele

Das Spiel der 12- und 13jährigen in Lengede • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/das-spiel-der-12-und-13jhrigen-in-lengede/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
#1979-0071 Im wesentlichen bezieht die Arbeit ihr Material zum Vergleich der Spiele

The Winner takes it all? Olympia im Wandel der Zeit aus der Sicht der Offenburger Sportlerin Ellen Mundinger • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/the-winner-takes-it-all-olympia-im-wandel-der-zeit-aus-der-sicht-der-offenburger-sportlerin-ellen-mundinger/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
heutzutage äußerte, beschlossen die Verfasserinnen einen Vergleich der Olympischen Spiele