Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Die größte Sorge war, was esse ich morgen, ‚ wo kriege ich was her, wo kriege ich Schuhe her. Kriegsende und Nachkriegszeit in Bad Kreuznach aus der Perspektive eines Kindes • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/die-grte-sorge-war-was-esse-ich-morgen-wo-kriege-ich-was-her-wo-kriege-ich-schuhe-her-kriegsende-und-nachkriegszeit-in-bad/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Neben Kindheitserfahrungen, die ihren eigenen ähneln, wie die Schule oder das Spielen

Das „Informieren“ über den Wohnort ehemalige SS-Kameradschaftssiedlung – Privatangelegenheit oder öffentliches Interesse? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/das-informieren-ueber-den-wohnort-ehemalige-ss-kameradschaftssiedlung-privatangelegenheit-oder-oeffentliches-interesse/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Preis Jahr 2023 Autor:in Jonah Wenzel Beitragsform Dreidimensional (Spiel, Modell

Du hast das Licht angelassen – Dokumentarisches Theater zur Zerstörung des Bremer Westens 1944 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/du-hast-das-licht-angelassen-dokumentarisches-theater-zur-zerstoerung-des-bremer-westens-1944/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Darunter waren zum Teil auch die Familien der Schüler:innen des Kurses Darstellendes Spiel

Mit dem Freistoß über die Mauer – Das bewegte Leben zweier Hertha-Fans in der geteilten Stadt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/mit-dem-freisto-ber-die-mauer-das-bewegte-leben-zweier-hertha-fans-in-der-geteilten-stadt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
-1628 Der Bau der Berliner Mauer trennte 1961 die im Osten der Stadt wohnenden Spieler

The man in the middle – Die Geschichte des Schiedsrichters • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/the-man-in-the-middle-die-geschichte-des-schiedsrichters/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Sie interviewte zwei ehemalige Schiedsrichter zu ihren Erfahrungen mit Spielern und

Das resiliente Quartier – Körber Demografie Symposium 2022 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/das-resiliente-quartier-koerber-demografie-symposium-2022/

Die demografischen Herausforderungen, vor denen unsere Städte stehen, ordnen sich ein in eine Vielzahl sozialer, ökonomischer und ökologischer Aufgaben, die vor Ort gelöst werden müssen. Die Quartiersebene, also die unmittelbare …
Quartiersebene, also die unmittelbare Nachbarschaft, wird dabei eine entscheidende Rolle spielen

Yvonne Pagniez – unerschöpflicher Mut zum Friedenskampf? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/yvonne-pagniez-unerschpflicher-mut-zum-friedenskampf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mit der Entscheidung für den Widerstand setzte sie ihr Leben aufs Spiel.

TechnikRadar 2019: Einstellungen zur Digitalisierung im europäischen Vergleich • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/technikradar-2019-einstellungen-zur-digitalisierung-im-europaeischen-vergleich/

Was denken die Deutschen über Technik? Erwarten sie im Vergleich zu anderen Europäern positive oder negative Auswirkungen durch die Digitalisierung? Wem trauen die Bürgerinnen und Bürger Europas Digitale Governance zu? Diese Fragen …
Vertieft wird die Frage, welche Rolle Alter und Geschlecht hierbei spielen.