Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Die Stunde "Null" und ihre Folgen für die Bevölkerung der Stadt Telgte in den Jahren 1945/46 • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/alltag-im-nachkriegsdeutschland/die-stunde-null-und-ihre-folgen-fr-die-bevlkerung-der-stadt-telgte-in-den-jahren-1945-46/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Hilfspolizei" ein, die ohne autonome Befugnisse oft hilflos das "Mädchen für alles" spielen

Bewegte Zeiten. Sport macht Gesellschaft – Sport in der Dhfk Leipzig zu DDR Zeiten und Udo Quellmalz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft-sport-in-der-dhfk-leipzig-zu-ddr-zeiten-und-udo-quellmalz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
solchen Sportschule und schaffte es mit dem Judosport mehrmals zu den Olympischen Spielen

Die Klasse 3b hebt ab – Zeitreisen und Geschichte(n) rund um den Herzog-Philipp-Platz • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/die-klasse-3b-hebt-ab-zeitreisen-und-geschichte-n-rund-um-den-herzog-philipp-platz/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Klasse Beitragsform Dreidimensional (Spiel, Modell etc.)

Klassenkampf auf dem Spielfeld?! Das Fußball-Länderspiel BRD-DDR 1974 in Hamburg • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/klassenkampf-auf-dem-spielfeld-das-fuball-lnderspiel-brd-ddr-1974-in-hamburg/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Die Schülerinnen und Schüler analysierten die Vorgeschichte und Nachwirkungen des Spiels

Unser Ort – Heimat für Fremde? Meine Heimat ist die Fremde meiner Eltern • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/unser-ort-heimat-fr-fremde/unser-ort-heimat-fr-fremde-meine-heimat-ist-die-fremde-meiner-eltern/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (40 Pappen; 36 x 50 cm; 4 Tonbandkassetten; ein Spiel) Quellen

Der Wandel eines (Fußball-)Vereins – Die Geschichte des FC Rot-Weiß Erfurt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/der-wandel-eines-fuball-vereins-die-geschichte-des-fc-rot-wei-erfurt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Auch materielle Aspekte spielen in ihrer Arbeit eine wichtige Rolle – sie geben sich

Leben im Exil – das Ankommen und Miteinander im neuen Land • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/mediathek/leben-im-exil-das-ankommen-und-miteinander-im-neuen-land-1/

Flucht gab es zu allen Zeiten. Wie geht unsere Gesellschaft heute mit Menschen im Exil um – was hat sie aus den Erfahrungen der Vergangenheit und der letzten fünf Jahre gelernt? Deutschland wird diverser – erleichtert das Exilierten, …
Welche Rolle spielen Ablehnung, Misstrauen oder gar rassistische Anfeindungen?

Hochofenschlacke Aachener Rothe Erde – Probleme seit über 100 Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/umwelt-hat-geschichte/hochofenschlacke-aachener-rothe-erde-probleme-seit-ber-100-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Verwertungsgesellschaft als sogenannte "Aachener Rothe Erde" zur Herstellung von Belägen von Sport-, Spiel

Freizeit von Kindern früher und heute. Auswirkungen auf die Beziehungen von Jung und Alt • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/freizeit-von-kindern-frher-und-heute-auswirkungen-auf-die-beziehungen-von-jung-und-alt/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Nordrhein-Westfalen, Deutschland #2007-0180 Die Verf. vergleicht in ihrem Beitrag das Spiel