Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Lauf um dein Leben Jüdischer Sport zur Zeit des Nationalsozialismus • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/lauf-um-dein-leben-jdischer-sport-zur-zeit-des-nationalsozialismus/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Das Spiel ist so konzipiert, dass es im Geschichtsunterricht angewandt werden kann

Wie ein Münsteraner Arzt Jesse Owens bei Olympia 1936 half – Die Geschichte eines Fotos • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-ein-mnsteraner-arzt-jesse-owens-bei-olympia-1936-half-die-geschichte-eines-fotos/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Außerdem schildert der Schüler die Organisation des medizinischen Dienstes bei den Spielen

Vereinsfußball als Wiederaufbauhilfe in der Nachkriegszeit am Beispiel der Stadt Münster in Westfalen • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/vereinsfuball-als-wiederaufbauhilfe-in-der-nachkriegszeit-am-beispiel-der-stadt-mnster-in-westfalen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gleichzeitig war der Sport für Spieler und Publikum ein wichtiges Ventil und Bindeglied

Eine Stadt wird „weltmeisterlich“: Dürens Imagezuwachs durch Berufsfußballer • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/eine-stadt-wird-weltmeisterlich-drens-image-zuwachs-durch-berufsfuballer/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Für die kleine Stadt an der Ruhr haben diese Spieler bis heute eine große Bedeutung

Lina Radke – Vorbild oder Abbild der Gesellschaft? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/lina-radke-vorbild-oder-abbild-der-gesellschaft/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Deutschland #2021-1100 1928 gewann die Karlsruherin Lina Radke bei den Olympischen Spielen

Feierabend und Freizeit im Wandel – Spinnen und Weben und Stricken und Knüpfen – Textiles Handarbeiten als Freizeitbeschäftigung früher und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-spinnen-und-weben-und-stricken-und-knpfen-textiles-handarbeiten-als-freizeitbeschftigung-f/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geselligkeit, obwohl wirtschaftliche Gründe dabei durchaus eine motivierende Rolle spielen

Wann wird aus Wohnen Politik? – Hausbesetzungen in Kiel in den 80er Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wann-wird-aus-wohnen-politik-hausbesetzungen-in-kiel-in-den-80er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
führte die Siebtklässlerin Expert:inneninterviews mit der Rechtsanwältin Charlotte Spieler

Region am Abgrund: Wohin steuert der Nahe Osten? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/region-am-abgrund-wohin-steuert-der-nahe-osten/

Nach einem Jahr der extremen Gewalt blickt der Nahe Osten in eine düstere Zukunft. Ist eine weitere Verschlechterung der Lage unausweichlich oder gibt es Anlass zur Zuversicht? Die Nahost-Experten Ali Fathollah-Nejad und Guido Steinberg diskutieren, …
diskutieren, welche Rolle regionale und europäische Akteure bei der Konfliktlösung spielen

„Ein Europa, in dem unsere Verbündeten Angst vor ihrem Nachbarn haben, ist keines, das für uns akzeptabel ist“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/ukraine-beyond/ein-europa-in-dem-unsere-verbuendeten-angst-vor-ihrem-nachbarn-haben-ist-keines-das-fuer-uns-akzeptabel-ist/

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tobias Lindner diskutierte beim Bergedorfer Gesprächskreis über die sicherheitspolitische „Zeitenwende“ und die Zukunft der internationalen Rolle Deutschlands.
Kraft als Friedensmacht entfalten und für Europas Sicherheit eine tragende Rolle spielen