Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Was formt Sport? Die Geschichte des Handballs aus der Perspektive der Arbeiterklasse • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/was-formt-sport-die-geschichte-des-handballs-aus-der-perspektive-der-arbeiterklasse/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Edith Winters Urgroßvater begann 1920 als Zehnjähriger mit dem Spielen.

Eine kurze Geschichte des Schachspiels oder wie Mainz für eine Weile zum Mekka des Schachsports wurde • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/eine-kurze-geschichte-des-schachspiels-oder-wie-mainz-fr-eine-weile-zum-mekka-des-schachsports-wurde/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Rabanus-Maurus-Gymnasium, Gymnasium 55118 Mainz, Rheinland-Pfalz, Deutschland #2021-1437 Schach ist Spiel

Reise ins Ungewisse – Wenn Fussball zu Völkerverständigung wird Borussia Mönchengladbach gegen Makkabi Israel • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/reise-ins-ungewisse-wenn-fussball-zu-vlkerverstndigung-wird-borussia-mnchengladbach-gegen-makkabi-israel/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Rahmen des Geschichts-Projektkurses ihrer Schule zu den Hürden und Erfolgen dieses Spiels

Yvonne Pagniez – unerschöpflicher Mut zum Friedenskampf? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/so-gehts-nicht-weiter-krise-umbruch-aufbruch/yvonne-pagniez-unerschpflicher-mut-zum-friedenskampf/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Mit der Entscheidung für den Widerstand setzte sie ihr Leben aufs Spiel.

Region am Abgrund: Wohin steuert der Nahe Osten? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/veranstaltungen/region-am-abgrund-wohin-steuert-der-nahe-osten/

Nach einem Jahr der extremen Gewalt blickt der Nahe Osten in eine düstere Zukunft. Ist eine weitere Verschlechterung der Lage unausweichlich oder gibt es Anlass zur Zuversicht? Die Nahost-Experten Ali Fathollah-Nejad und Guido Steinberg diskutieren, …
diskutieren, welche Rolle regionale und europäische Akteure bei der Konfliktlösung spielen

„Ein Europa, in dem unsere Verbündeten Angst vor ihrem Nachbarn haben, ist keines, das für uns akzeptabel ist“ • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/ukraine-beyond/ein-europa-in-dem-unsere-verbuendeten-angst-vor-ihrem-nachbarn-haben-ist-keines-das-fuer-uns-akzeptabel-ist/

Der Grünen-Bundestagsabgeordnete Tobias Lindner diskutierte beim Bergedorfer Gesprächskreis über die sicherheitspolitische „Zeitenwende“ und die Zukunft der internationalen Rolle Deutschlands.
Kraft als Friedensmacht entfalten und für Europas Sicherheit eine tragende Rolle spielen

Alfred Schwarzmann – Zwischen Instrumentalisierung und Sport • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/alfred-schwarzmann-zwischen-instrumentalisierung-und-sport/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Erfolgreich nahm er sowohl bei deutschen Turnfesten als auch den Olympischen Spielen

Lieber tot als Sklave – der Aufstand der Stedinger • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/aufbegehren-handeln-verndern-protest-in-der-geschichte/lieber-tot-als-sklave-der-aufstand-der-stedinger/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Literaturverzeichnis (60 S., ms., ill. mit Fotos, Karten, Anhang: ein Spiel) Quellen

Feierabend und Freizeit im Wandel – Spinnen und Weben und Stricken und Knüpfen – Textiles Handarbeiten als Freizeitbeschäftigung früher und heute • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/feierabend-und-freizeit-im-wandel-spinnen-und-weben-und-stricken-und-knpfen-textiles-handarbeiten-als-freizeitbeschftigung-f/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Geselligkeit, obwohl wirtschaftliche Gründe dabei durchaus eine motivierende Rolle spielen

Wann wird aus Wohnen Politik? – Hausbesetzungen in Kiel in den 80er Jahren • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/mehr-als-ein-dach-ueber-dem-kopf-wohnen-hat-geschichte/wann-wird-aus-wohnen-politik-hausbesetzungen-in-kiel-in-den-80er-jahren/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
führte die Siebtklässlerin Expert:inneninterviews mit der Rechtsanwältin Charlotte Spieler