Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

Das Wunder von Bern im FC Brach. Fußballhelden auch im Vorortverein? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/helden-verehrt-verkannt-vergessen/das-wunder-von-bern-im-fc-brach-fuballhelden-auch-im-vorortverein/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Ohne Sponsorengelder mussten die Spieler ihre Vereinstrikots selber herstellen.

Wie kommt die „Olympiawiese“ auf Hermannswerder zu ihrem Namen? • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/wie-kommt-die-olympiawiese-auf-hermannswerder-zu-ihrem-namen/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Zeitzeugen fand der Achtklässler heraus, dass die Fläche kurz nach den Olympischen Spielen

Olympia 1952 – Das Saarland war dabei Ministranten aus Homburg (Saar) erforschen die Olympiateilnahme • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/bewegte-zeiten-sport-macht-gesellschaft/olympia-1952-das-saarland-war-dabei-ministranten-aus-homburg-saar-erforschen-die-olympiateilnahme/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
schon, dass es eine eigene saarländische Auswahl gab, die 1952 an den Olympischen Spielen

Schulspeisung – Brotbox • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/miteinander-gegeneinander-jung-und-alt-in-der-geschichte/schulspeisung-brotbox/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
dabei insbesondere die Pausenspiele der Großelterngeneration mit ihren eigenen Spielen

Mein vergessener Nachbar • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/vertraute-fremde-nachbarn-in-der-geschichte/mein-vergessener-nachbar/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Dabei spielen unterschiedliche Nachbarschaftserfahrungen eine existenzielle Rolle

Skandal am Spielfeldrand • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/rgernis-aufsehen-emprung-skandale-in-der-geschichte/skandal-am-spielfeldrand/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Durch Schmiergeldzahlungen an Spieler wollten die abstiegsbedrohten Vereine Siege

Freizeit im Wandel der Zeit. Eine Untersuchung am Beispiel des Dorfes Giershagen/Sauerland • Körber-Stiftung

https://koerber-stiftung.de/projekte/geschichtswettbewerb/preistraeger-innen/feierabend-und-freizeit-im-wandel/freizeit-im-wandel-der-zeit-eine-untersuchung-am-beispiel-des-dorfes-giershagen-sauerland/

Die Körber-Stiftung stellt sich mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern Lebendige Bürgergesellschaft, Innovation und Internationale Verständigung.
Gut herausgearbeitet wird die Rolle, die Kirche und Pfarrer in Giershagen spielen