Dein Suchergebnis zum Thema: spiele

26. Juni 1945: 75. Jahrestag Gründung der Vereinten Nationen

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/26-juni-1945-75-jahrestag-gruendung-der-vereinten-nationen/?no_cache=1

„Wir, die Völker der Vereinten Nationen – fest entschlossen, künftige Geschlechter vor der Geißel des Krieges zu bewahren, die zweimal zu unseren Lebzeiten unsagbares Leid über die Menschheit gebracht hat, […] haben beschlossen, in unserem Bemühen um die Erreichung dieser Ziele zusammenzuwirken.“ Mit diesem Satz beginnt die Charta der Vereinten Nationen, die am 26. Juni 1945 in San Francisco einstimmig verabschiedet und am 24. Oktober desselben Jahres von 51 Staaten ratifiziert wurde und die Grundlage für alle Aktivitäten der Vereinten Nationen bildet. Zu den Gründungsstaaten zählten damals u.a. die USA, China, Sowjetunion, Frankreich, Großbritannien, und Polen.
Bundesrepublik Deutschland und der DDR 1973 und besonders nach der Wiedervereinigung 1990 spielen

2. Juni 1920: 100. Geburtstag Marcel Reich-Ranicki

https://hlz.hessen.de/themen/detailansicht/2-juni-1920-100-geburtstag-marcel-reich-ranicki/?no_cache=1

Er galt als einflussreichster und gefürchtetster deutschsprachiger Literaturkritiker. Reich-Ranicki war weder Politiker, noch verstand er sich als politischer Bildner. Als freier Denker und von allen Scheuklappen befreiter, keineswegs unpolitischer Kritiker ist er dennoch ein Impulsgeber der Politischen Bildung. Denn er hatte einen Standpunkt, vertrat diesen mit der ihm eigenen Überzeugungskraft, und ging dabei der mit Emotion angereicherten Debatte nicht aus dem Weg. Reich-Ranicki war eine streitbare Wegmarke, an der man seine eigene Einstellung reiben und neu ausrichten konnte. Solche Persönlichkeiten braucht eine funktionierende Demokratie.
Und nur so wird Literaturkritik auch in Zukunft eine Rolle spielen, in Zeitungen