Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Protest in Tumpen gegen Kraftwerksbau: Menschenkette fordert mehr Schutz für freie Flüsse – WWF Österreich

https://www.wwf.at/protest-in-tumpen-gegen-kraftwerksbau-menschenkette-fordert-mehr-schutz-fuer-freie-fluesse/page/4/?et_blog=

Umhausen / Innsbruck, am 3. Oktober 2020. Eine knapp 500 Meter lange Kette aus Menschen, Bannern, Kajaks, Rafts, Angeln und Paddeln formierte sich am Samstagvormittag direkt vor der Baustelle zum umstrittenen Kraftwerk Tumpen-Habichen im Ötztal. Im Zuge ihrer Protestaktion fordern Wildwasser-Erhalten-Tirol (WET), der WWF Österreich und die Bürgerinitiative gegen die Wasserkraftanlage Tumpen konkrete Schutzmaßnahmen für […]
„Durch die Untätigkeit der Landespolitik werden die letzten Wildbäche Tirols Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vom eisernen Vorhang zum grünen Band. 50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vom-eisernen-vorhang-zum-gruenen-band-50-jahre-naturschutzarbeit-im-wwf-auenreservat-in-marchegg/page/2/?et_blog=

Marchegg / Wien, 29. Mai 2020. Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni sein 50-jähriges Jubiläum. Als die Naturschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy. Heute ist das […]
der Ausweisung als Naturschutzgebiet wurde die einst intensiv genutzte Landschaft Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vom eisernen Vorhang zum grünen Band. 50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vom-eisernen-vorhang-zum-gruenen-band-50-jahre-naturschutzarbeit-im-wwf-auenreservat-in-marchegg/page/3/?et_blog=

Marchegg / Wien, 29. Mai 2020. Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni sein 50-jähriges Jubiläum. Als die Naturschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy. Heute ist das […]
der Ausweisung als Naturschutzgebiet wurde die einst intensiv genutzte Landschaft Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Vom eisernen Vorhang zum grünen Band. 50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/vom-eisernen-vorhang-zum-gruenen-band-50-jahre-naturschutzarbeit-im-wwf-auenreservat-in-marchegg/

Marchegg / Wien, 29. Mai 2020. Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni sein 50-jähriges Jubiläum. Als die Naturschutzorganisation WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy. Heute ist das […]
der Ausweisung als Naturschutzgebiet wurde die einst intensiv genutzte Landschaft Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stanglwirt und WWF setzen sich gemeinsamen für die Umwelt ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stanglwirt-und-wwf-setzen-sich-gemeinsamen-fuer-die-umwelt-ein/page/2/?et_blog=

Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Für den heute zu den erfolgreichsten Hoteliers Österreichs zählenden „Tiroler Bauernbua“, wie er sich selbst versteht, war das schon immer selbstverständlich. Balthasar Hauser wollte seinen Stanglwirt in die Natur integrieren und zum Bau das verwenden, was da war: […]
Mit der gemeinsamen Kooperation gehen sie nun einen Schritt weiter: „Die Eigentümerfamilie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stanglwirt und WWF setzen sich gemeinsamen für die Umwelt ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stanglwirt-und-wwf-setzen-sich-gemeinsamen-fuer-die-umwelt-ein/page/4/?et_blog=

Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Für den heute zu den erfolgreichsten Hoteliers Österreichs zählenden „Tiroler Bauernbua“, wie er sich selbst versteht, war das schon immer selbstverständlich. Balthasar Hauser wollte seinen Stanglwirt in die Natur integrieren und zum Bau das verwenden, was da war: […]
Mit der gemeinsamen Kooperation gehen sie nun einen Schritt weiter: „Die Eigentümerfamilie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Satellitentechnik im Kampf gegen illegale und unregulierte Fischerei – WWF Österreich

https://www.wwf.at/satellitentechnik-im-kampf-gegen-illegale-und-unregulierte-fischerei/page/2/?et_blog=

Berlin/Wien, 26. September 2012: Das Globale Fischereiprogramm des WWF hat ein Programm entwickelt, mit dem sich zukünftig einfach und effektiv eines der größten Probleme der Fischerei eindämmen lässt: Die illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei. Auch in der Europäischen Union könnte diese Technik zum Einsatz kommen. Schätzungen zufolge wird heute weltweit jeder fünfte Fisch illegal gefangen […]
Ein erster Schritt wäre, das satellitengestützte AIS System auch für kleinere Fischerei-Fangschiffe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Satellitentechnik im Kampf gegen illegale und unregulierte Fischerei – WWF Österreich

https://www.wwf.at/satellitentechnik-im-kampf-gegen-illegale-und-unregulierte-fischerei/?et_blog=

Berlin/Wien, 26. September 2012: Das Globale Fischereiprogramm des WWF hat ein Programm entwickelt, mit dem sich zukünftig einfach und effektiv eines der größten Probleme der Fischerei eindämmen lässt: Die illegale, unregulierte und undokumentierte Fischerei. Auch in der Europäischen Union könnte diese Technik zum Einsatz kommen. Schätzungen zufolge wird heute weltweit jeder fünfte Fisch illegal gefangen […]
Ein erster Schritt wäre, das satellitengestützte AIS System auch für kleinere Fischerei-Fangschiffe

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Stanglwirt und WWF setzen sich gemeinsamen für die Umwelt ein – WWF Österreich

https://www.wwf.at/stanglwirt-und-wwf-setzen-sich-gemeinsamen-fuer-die-umwelt-ein/?et_blog=

Lange bevor Bio und Öko Trend wurden, hat Balthasar Hauser 1980 ein Bio-Hotel aus heimischen Ressourcen gebaut. Für den heute zu den erfolgreichsten Hoteliers Österreichs zählenden „Tiroler Bauernbua“, wie er sich selbst versteht, war das schon immer selbstverständlich. Balthasar Hauser wollte seinen Stanglwirt in die Natur integrieren und zum Bau das verwenden, was da war: […]
Mit der gemeinsamen Kooperation gehen sie nun einen Schritt weiter: „Die Eigentümerfamilie

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden