Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Schillernde Aussichten für Schmetterlinge – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schillernde-aussichten-fuer-schmetterlinge/page/5/?et_blog=

Innsbruck, 19. Mai 2017 – „Schmetterlinge haben in Tirol in den letzten Jahrzehnten dramatische Einbußen erlitten“ schildern die Schmetterlingsexperten Mag. Kurt Lechner und Mag. Alois Ortner. Basierend auf deren Empfehlungen führten das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF in der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch, um eine ganze Reihe an wunderschönen Faltern […]
mit ihr wichtige Lebensräume verloren.“ Durch Pflegemaßnahmen will man die Auen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Schillernde Aussichten für Schmetterlinge – WWF Österreich

https://www.wwf.at/schillernde-aussichten-fuer-schmetterlinge/page/2/?et_blog=

Innsbruck, 19. Mai 2017 – „Schmetterlinge haben in Tirol in den letzten Jahrzehnten dramatische Einbußen erlitten“ schildern die Schmetterlingsexperten Mag. Kurt Lechner und Mag. Alois Ortner. Basierend auf deren Empfehlungen führten das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF in der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch, um eine ganze Reihe an wunderschönen Faltern […]
mit ihr wichtige Lebensräume verloren.“ Durch Pflegemaßnahmen will man die Auen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Motorsägen im Einsatz für die Natur: Waldpflege in der Kranebitter Innau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/motorsaegen-im-einsatz-fuer-die-natur-waldpflege-in-der-kranebitter-innau/page/5/?et_blog=

Presseaussendung Innsbruck, 11. November 2016 – Das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF führen in den nächsten Tagen im westlichen Teil der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch. Au-untypische Baumarten wie die Fichte werden entfernt und im Frühjahr durch Setzlinge geeigneter Weiden- und Pappelarten ersetzt. Manche Bäume müssen auch aus Sicherheitsgründen von den […]
„Durch solche Pflegemaßnahmen führen wir die Biotope Schritt für Schritt wieder in

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Motorsägen im Einsatz für die Natur: Waldpflege in der Kranebitter Innau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/motorsaegen-im-einsatz-fuer-die-natur-waldpflege-in-der-kranebitter-innau/page/4/?et_blog=

Presseaussendung Innsbruck, 11. November 2016 – Das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF führen in den nächsten Tagen im westlichen Teil der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch. Au-untypische Baumarten wie die Fichte werden entfernt und im Frühjahr durch Setzlinge geeigneter Weiden- und Pappelarten ersetzt. Manche Bäume müssen auch aus Sicherheitsgründen von den […]
„Durch solche Pflegemaßnahmen führen wir die Biotope Schritt für Schritt wieder in

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Motorsägen zum Wohle der Natur im Einsatz: Waldpflege in der Kranebitter Innau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/motorsaegen-zum-wohle-der-natur-im-einsatz-waldpflege-in-der-kranebitter-innau/page/2/?et_blog=

Presseaussendung Innsbruck, 21. Jänner 2016 – Das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF führen in den nächsten Tagen im östlichen Teil der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch: Für die Au untypische Baumarten wie Fichten werden entfernt und im Frühjahr durch Setzlinge geeigneter Weiden- und Pappelarten ersetzt. Darüber hinaus müssen manche Bäume auch […]
Wir arbeiten daran, die Biotope Schritt für Schritt wieder einen naturnäheren Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Motorsägen zum Wohle der Natur im Einsatz: Waldpflege in der Kranebitter Innau – WWF Österreich

https://www.wwf.at/motorsaegen-zum-wohle-der-natur-im-einsatz-waldpflege-in-der-kranebitter-innau/page/3/?et_blog=

Presseaussendung Innsbruck, 21. Jänner 2016 – Das Forstamt der Stadt Innsbruck, die Österreichischen Bundesforste und der WWF führen in den nächsten Tagen im östlichen Teil der Kranebitter Innau Pflegemaßnahmen durch: Für die Au untypische Baumarten wie Fichten werden entfernt und im Frühjahr durch Setzlinge geeigneter Weiden- und Pappelarten ersetzt. Darüber hinaus müssen manche Bäume auch […]
Wir arbeiten daran, die Biotope Schritt für Schritt wieder einen naturnäheren Zustand

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

Rettungsmaßnahmen für größte Meeresschildkrötenart fixiert – WWF Österreich

https://www.wwf.at/rettungsmassnahmen-fuer-groesste-meeresschildkroetenart-fixiert/page/3/?et_blog=

Wien, 18. Februar 2010 – Zum Schutz der vom Aussterben bedrohten Lederschildkröte verabschiedete die Regierung der Salomoneninseln kürzlich einen nationalen Aktionsplan. Der im Westpazifik bei Papua Neuguinea liegende Inselstaat zählt zu den weltweit letzten Rückzugsorten der Art. Unter Mitarbeit des WWF und anderer Umweltschutzorganisationen wurden nun Maßnahmen erstellt, wie diese größte Meeresschildkrötenart durch Gesetzgebung, Forschung […]
“Der Aktionsplan ist der erste Schritt um die hochgefährdete Lederschildkröte zu

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

70 Unternehmen fordern starkes EU-Lieferkettengesetz – WWF Österreich

https://www.wwf.at/70-unternehmen-fordern-starkes-eu-lieferkettengesetz/?et_blog=

IKEA Österreich, Oekostrom AG, VBV-Vorsorgekasse, Vöslauer und viele andere fordern die Bundesregierung in einem offenen Brief auf, sich für Menschenrechte und Umweltschutz entlang der Lieferkette stark zu machen
Wertschöpfungskette”, „Das EU-Lieferkettengesetz ist aus unserer Sicht ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden

50 Jahre Naturschutzarbeit im WWF-Auenreservat in Marchegg – WWF Österreich

https://www.wwf.at/50-jahre-naturschutzarbeit-im-wwf-auenreservat-in-marchegg/page/4/?et_blog=

Das Auenreservat in Marchegg feiert am 1. Juni 2020 sein 50-jähriges Jubiläum. Als der WWF gemeinsam mit der Stadtgemeinde Marchegg das Gebiet im Jahr 1970 erwarb, war die March noch Teil des Eisernen Vorhangs und das heutige Auenreservat Jagd- und Forstgebiet im Besitz der Familie Palffy. Heute ist das Areal ein Bilderbuch-Naturschutzgebiet im Herzen Europas […]
der Ausweisung als Naturschutzgebiet wurde die einst intensiv genutzte Landschaft Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
  • International
Seite melden