Wissenschaftsjahr 2022 https://www.wissenschaftsjahr.de/2022/ideenlauf/cluster.html
In diesem Zusammenhang fragen die Bürger*innen, welche kurz- und langfristigen Schritte
In diesem Zusammenhang fragen die Bürger*innen, welche kurz- und langfristigen Schritte
Das MER sieht drei Schritte vor, die im Workshop chronologisch durchgeführt wurden
rät die DGOU Fußgängern bei Glatteis dazu, sich äußerst langsam und mit kleinen Schritten
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Englisch Leichte Sprache Gebärdensprache Suche :Abschicken 23 Mai 24 Schritte
Wissenschaftsjahr 2023 – Detailseite
Zeitraum von Frühjahr 2020 bis Sommer 2021 und schaut ihnen im Alltag bei den ersten Schritten
In den letzten Jahrzehnten gelang Astronominnen und Astronomen die erstaunliche Entdeckung von Exoplaneten – einige von ihnen scheinen der Erde sogar ziemlich ähnlich zu sein. Sie sollen bei der Suche nach Leben im Universum genauer beobachtet werden.
Neu ist, dass Astronomen seit einigen Jahrzehnten erste Schritte hin zu einer wissenschaftlichen
Evolutionsbiologen: Wenn es nachts im Dunkeln im Gebüsch knackt oder wir in der Unterführung Schritte
Sind Museen digitalisierbar? Wie verändert die digitale Revolution die Museen – ihre Forschung, ihre wissenschaftlichen Sammlungen, ihr Ausstellungswesen, ihre Vermittlungsaufgabe und -tätigkeit? Um nach Antworten zu suchen und Chancen wie Herausforderungen zu benennen, lädt das Wissenschaftsjahr 2014 – Die digitale Gesellschaft zusammen mit der Leibniz-Gemeinschaft Interessierte zu einer Fachkonferenz vom 12. – 14. November 2014 nach Frankfurt ein.
Digitalisierung unserer Lebenswelt ermöglicht in ihren vielfältigen Erscheinungsformen große Schritte
Forschende am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entwickelten zusammen mit der BBF Gruppe einen Rotor in Leichtbauweise, der auch bei geringer Windgeschwindigkeit starke Leistung erbringt.
Die nächsten Schritte umfassen die weitere Optimierung der Rotoren sowie die Entwicklung
Welche Rolle können Sprache und Erzählgesten spielen, wenn es um die gesellschaftliche Verankerung und – möglicherweise – das Momentum der Energiewende geht? Lesen Sie, was Prof. Dr. Ingo Uhlig dazu denkt.
schafft und ihr möglicherweise einen Flow verleiht, der Initiativen für weitere Schritte