Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Bundespräsident Gauck besucht das CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/bundespraesident_gauck_besucht_das_cern/

Das Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN in Genf hat hohen Besuch: Bundespräsident Joachim Gauck besichtigt während seines Aufenthalts in der Schweizerischen Eidgenossenschaft auch das europäische Forschungslabor. Im Mittelpunkt stehen die Detektoren, mit denen jüngst das Higgs-Teilchen entdeckt wurde, und der Dialog mit Forschern aus Deutschland.
Dies war ein erster Schritt aus der Isolation.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bundespräsident Gauck besucht das CERN

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/bundespraesident_gauck_besucht_das_cern/index_html

Das Forschungszentrum für Teilchenphysik CERN in Genf hat hohen Besuch: Bundespräsident Joachim Gauck besichtigt während seines Aufenthalts in der Schweizerischen Eidgenossenschaft auch das europäische Forschungslabor. Im Mittelpunkt stehen die Detektoren, mit denen jüngst das Higgs-Teilchen entdeckt wurde, und der Dialog mit Forschern aus Deutschland.
Dies war ein erster Schritt aus der Isolation.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zukunft wird am Rhein geschrieben

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/die_zukunft_wird_am_rhein_geschrieben/index_html

In Bad Honnef am Rhein entsteht diese Woche ein Dokument, das die Zukunft der Teilchenphysik in Europa (und letztendlich der ganzen Welt) stark beeinflussen wird. Alle paar Jahre versammelt sich die Gemeinschaft der europäischen Teilchenphysik, um ihre Ziele und Zukunftsprojekte in einem Strategieprozess kritisch zu überprüfen. Jetzt schreibt eine ausgewählte Gruppe von Expertinnen und Experten und Vertretern des CERN-Rats das Strategiepapier im Physikzentrum in Bad Honnef, dem Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die dieses Jahr ihren 175. Geburtstag feiert.
Bild: DPG-Archiv Dass dieser entscheidende Schritt, die gesammelten Ideen und Vorschläge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Zukunft wird am Rhein geschrieben

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2020/die_zukunft_wird_am_rhein_geschrieben/

In Bad Honnef am Rhein entsteht diese Woche ein Dokument, das die Zukunft der Teilchenphysik in Europa (und letztendlich der ganzen Welt) stark beeinflussen wird. Alle paar Jahre versammelt sich die Gemeinschaft der europäischen Teilchenphysik, um ihre Ziele und Zukunftsprojekte in einem Strategieprozess kritisch zu überprüfen. Jetzt schreibt eine ausgewählte Gruppe von Expertinnen und Experten und Vertretern des CERN-Rats das Strategiepapier im Physikzentrum in Bad Honnef, dem Sitz der Deutschen Physikalischen Gesellschaft, die dieses Jahr ihren 175. Geburtstag feiert.
Bild: DPG-Archiv Dass dieser entscheidende Schritt, die gesammelten Ideen und Vorschläge

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heute schon übermorgen fest im Blick

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/heute_schon_uebermorgen_fest_im_blick/

Bei der Planung von Detektoren für die Teilchenphysik gilt es immer das Maximale aus der Technik herauszuholen, neue Technologien zu nutzen und am Rande dessen, was zur Zeit der Planung machbar scheint, zu planen. „In den 90ern war es bei Weitem noch nicht klar, dass Detektoren wie ATLAS jemals funktionieren würden“, erzählt Hubert Kroha, der schon von Anfang an bei ATLAS, dem größten Teilchendetektor am LHC in Genf, dabei ist.
ihren Gedanken nicht nur bei der Auswertung der Daten, sondern auch schon einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Heute schon übermorgen fest im Blick

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/heute_schon_uebermorgen_fest_im_blick/index_html

Bei der Planung von Detektoren für die Teilchenphysik gilt es immer das Maximale aus der Technik herauszuholen, neue Technologien zu nutzen und am Rande dessen, was zur Zeit der Planung machbar scheint, zu planen. „In den 90ern war es bei Weitem noch nicht klar, dass Detektoren wie ATLAS jemals funktionieren würden“, erzählt Hubert Kroha, der schon von Anfang an bei ATLAS, dem größten Teilchendetektor am LHC in Genf, dabei ist.
ihren Gedanken nicht nur bei der Auswertung der Daten, sondern auch schon einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Zahl der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2018/zahl_der_woche_wieviel_wiegt_ein_w/

Unsere Zahl der Woche ist 80370±19 MeV: die Masse des W-Teilchens. Und sie ist eine kleine Sensation. Denn es ist das erste Mal, dass dieser Wert am Large Hadron Collider (LHC) gemessen wurde. Außerdem ist es das erste Mal, dass Daten vom LHC für so eine komplexe und höchst präzise Messung genutzt werden.
Der nächste Schritt: Daten aus anderen Jahren und mit höheren Kollisionsenergien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden