Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/05052015/index_html

Der Large Hadron Collider erreicht einen neuen Meilenstein nach seinem Neustart: Am Vormittag des 5. Mai lieferte er Teilchenkollisionen bei der (vergleichsweise niedrigen) Energie von 900 GeV an die Teilchendetektoren. Diese Kollisionen sind eine Art „Fingerübung“ für die Kollisionen bei 13 TeV, für die der LHC über die letzten zwei Jahre umgebaut worden ist. Diese werden für Anfang Juni erwartet.
zwar keine wissenschaftlichen Erkenntnisse bringen, aber sie sind ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fakt der Woche

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/fakt_der_woche/2015/05052015/

Der Large Hadron Collider erreicht einen neuen Meilenstein nach seinem Neustart: Am Vormittag des 5. Mai lieferte er Teilchenkollisionen bei der (vergleichsweise niedrigen) Energie von 900 GeV an die Teilchendetektoren. Diese Kollisionen sind eine Art „Fingerübung“ für die Kollisionen bei 13 TeV, für die der LHC über die letzten zwei Jahre umgebaut worden ist. Diese werden für Anfang Juni erwartet.
zwar keine wissenschaftlichen Erkenntnisse bringen, aber sie sind ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC Update

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2010/lhc_update/index_html

Seit über einem Monat läuft der LHC. Die Physiker sind begeistert und stürzen sich mit Feuereifer ihre Arbeit, sowohl im Kontrollraum auf Schicht als auch im Büro vor dem eigenen Computer bei der Auswertung der Daten. Doch was ist eigentlich im letzten Monat am Beschleuniger passiert?
Diese Wiederentdeckungen sind ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu neuer Physik am

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC läuft auch 2012!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/lhc_laeuft_auch_2012/

Nun steht es fest: der LHC wird entgegen der bisherigen Planung auch 2012 in Betrieb bleiben. Dies ist das Ergebnis des jährlichen Workshops in Charmonix, bei dem der Betrieb des LHC geplant wird. Für Ende 2011 ist wieder eine kurze Pause zur Wartung vorgesehen, bevor der Betrieb Anfang 2012 weitergeht. Die Energie von 3,5 Teraelektronenvolt pro Strahl wird beibehalten. Ursprünglich war vorgesehen den LHC bis Ende 2011 zu betreiben und in 2012 den Betrieb zu unterbrechen, um den Beschleuniger auf den Betrieb bei seiner maximalen Energie von 7 Teraelektronenvolt pro Strahl vorzubereiten.
diesem Bereich keine neue Physik gibt, wäre für die Wissenschaftler auch ein großer Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

LHC läuft auch 2012!

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2011/lhc_laeuft_auch_2012/index_html

Nun steht es fest: der LHC wird entgegen der bisherigen Planung auch 2012 in Betrieb bleiben. Dies ist das Ergebnis des jährlichen Workshops in Charmonix, bei dem der Betrieb des LHC geplant wird. Für Ende 2011 ist wieder eine kurze Pause zur Wartung vorgesehen, bevor der Betrieb Anfang 2012 weitergeht. Die Energie von 3,5 Teraelektronenvolt pro Strahl wird beibehalten. Ursprünglich war vorgesehen den LHC bis Ende 2011 zu betreiben und in 2012 den Betrieb zu unterbrechen, um den Beschleuniger auf den Betrieb bei seiner maximalen Energie von 7 Teraelektronenvolt pro Strahl vorzubereiten.
diesem Bereich keine neue Physik gibt, wäre für die Wissenschaftler auch ein großer Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Daten der LHC-Experimente online frei verfügbar

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/daten_der_lhc_experimente_online_frei_verfuegbar/

CERN hat am 20. November 2014 das „Open Data Portal“ im Internet gestartet. Daten von echten Kollisionsereignissen der LHC-Experimente werden erstmals online für jedermann verfügbar gemacht. Die Daten können von hohem Wert für die Forschung sein und werden im Rahmen von internationalen Masterclasses für Bildungszwecke eingesetzt.
„Der Start des „Open Data Portals“ ist ein wichtiger Schritt für das CERN.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Daten der LHC-Experimente online frei verfügbar

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2014/daten_der_lhc_experimente_online_frei_verfuegbar/index_html

CERN hat am 20. November 2014 das „Open Data Portal“ im Internet gestartet. Daten von echten Kollisionsereignissen der LHC-Experimente werden erstmals online für jedermann verfügbar gemacht. Die Daten können von hohem Wert für die Forschung sein und werden im Rahmen von internationalen Masterclasses für Bildungszwecke eingesetzt.
„Der Start des „Open Data Portals“ ist ein wichtiger Schritt für das CERN.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hinweis auf ein neues Teilchen?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/hinweis_auf_ein_neues_teilchen/

Gespannte Erwartung in der Teilchenphysik: In den Daten des vergangenen Jahres vom weltgrößten Teilchenbeschleuniger, dem Large Hadron Collider (LHC) am Genfer Forschungszentrum CERN, haben Forscher eine auffällige Abweichung der Messwerte von der Erwartung beobachtet. Diese Beule im Massenspektrum bei 750 Giga-Elektronenvolt (GeV) könnte womöglich ein Hinweis auf ein unbekanntes Teilchen sein.
Vielleicht kleben wir ja auch zu sehr an unseren theoretischen Modellen, müssen einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Hinweis auf ein neues Teilchen?

https://www.weltmaschine.de/neuigkeiten/neuigkeiten_archiv/2016/hinweis_auf_ein_neues_teilchen/index_html

Gespannte Erwartung in der Teilchenphysik: In den Daten des vergangenen Jahres vom weltgrößten Teilchenbeschleuniger, dem Large Hadron Collider (LHC) am Genfer Forschungszentrum CERN, haben Forscher eine auffällige Abweichung der Messwerte von der Erwartung beobachtet. Diese Beule im Massenspektrum bei 750 Giga-Elektronenvolt (GeV) könnte womöglich ein Hinweis auf ein unbekanntes Teilchen sein.
Vielleicht kleben wir ja auch zu sehr an unseren theoretischen Modellen, müssen einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden