Die große Vereinheitlichung https://www.weltmaschine.de/physik/supersymmetrie/die_grosse_vereinheitlichung/
lohnt.“ Mnich weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass es die vielen einzelnen Schritte
lohnt.“ Mnich weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass es die vielen einzelnen Schritte
lohnt.“ Mnich weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass es die vielen einzelnen Schritte
lohnt.“ Mnich weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung, dass es die vielen einzelnen Schritte
Seit heute kreisen wieder Teilchenstrahlen im Large Hadron Collider am CERN. Die Teilchenstrahlen kreisten bei ihrer Injektionsenergie von 450 GeV. Damit ist der LHC nach seiner zweijährigen Pause wieder in Betrieb.
Woche Ask an Expert Mehr zum Thema Live-Blog vom CERN Englische Seite, die alle Schritte
Seit heute kreisen wieder Teilchenstrahlen im Large Hadron Collider am CERN. Die Teilchenstrahlen kreisten bei ihrer Injektionsenergie von 450 GeV. Damit ist der LHC nach seiner zweijährigen Pause wieder in Betrieb.
Woche Ask an Expert Mehr zum Thema Live-Blog vom CERN Englische Seite, die alle Schritte
Teilchenphysik ist spannend. Und im Moment ganz besonders – schließlich dringt der LHC in neue, bisher nicht erreichte Energiebereiche vor und ermöglicht damit den Blick auf bisher nicht entdeckte Physik. Ein „Hubbel“, also eine Häufung von Messergebnissen bei einem bestimmten Wert, bei dem nach bisherigem Wissen nichts erwartet wurde, sorgt da besonders schnell für Aufmerksamkeit. Ist es neue Physik? Oder ein Fehler in der Auswertung? Wurde irgendetwas nicht berücksichtigt? Oder wurde wirklich etwas fundamental Neues entdeckt?
Die einzelnen Schritte werden hier erklärt.
Unsere Zahl der Woche ist 1060 Terabyte. Das sind mehr 1 Petabyte und entspricht ungefähr der Speicherkapazität von 21000 Smartphones. Denn so viele Originaldaten hat das CMS-Experiment am Large Hadron Collider jetzt im „Open Data“-Portal veröffentlicht. Es sind Daten aus dem Jahr 2012, dem Jahr der Higgs-Entdeckung. Jetzt kann also jeder mit etwas Geduld und der ebenfalls freien Software vom Sofa aus auf Higgs-Jagd gehen.
DESY-Doktorandin bereits gezeigt, dass man mit den jetzt veröffentlichten Informationen die Schritte
Die CMS-Gruppe am Forschungszentrum DESY hat gerade die erste physikalische Messung am Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei 13,6 Teraelektronenvolt, der höchsten jemals erreichten Energie, abgeschlossen. Sie haben Paare von Top-Quarks und Antiquarks untersucht, die in Proton-Proton-Kollisionen entstehen. Das DESY-Team hat eine neue Analysestrategie entwickelt und implementiert, die es möglich macht, die Qualität der vom CMS-Experiment gesammelten Daten effizient zu überprüfen.
einer Wartungsphase, in der der Beschleuniger und die Experimente in zahlreichen Schritten
Die CMS-Gruppe am Forschungszentrum DESY hat gerade die erste physikalische Messung am Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei 13,6 Teraelektronenvolt, der höchsten jemals erreichten Energie, abgeschlossen. Sie haben Paare von Top-Quarks und Antiquarks untersucht, die in Proton-Proton-Kollisionen entstehen. Das DESY-Team hat eine neue Analysestrategie entwickelt und implementiert, die es möglich macht, die Qualität der vom CMS-Experiment gesammelten Daten effizient zu überprüfen.
einer Wartungsphase, in der der Beschleuniger und die Experimente in zahlreichen Schritten
Dieser „Run“ der Testkollisionen ist einer der letzten wichtigen Schritte auf dem