Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Welt der Physik: Metalle gut in Form

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/metalle-formen/

Seit einigen tausend Jahren bearbeitet die Menschheit Metalle. Lassen sie sich mit vielfältigen Methoden bearbeiten, fehlt es bisher an Methoden, sie zuverlässig und in vertretbarer Rechenzeit im Computer nachzubilden. Ein neues effizientes Rechenverfahren, das Wissenschaftler des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickelt haben, schafft hier mit einem intelligenten Mix aus Kristallographie, Metallphysik und Variationsmathematik Abhilfe.
angenäherten Blechmodells beeinflusst: Letztlich beschreibt das Verfahren also Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Supersymmetrie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/jenseits-des-standardmodells/supersymmetrie/

Bei der Supersymmetrie geht es um nicht weniger, als die strikte Trennung zwischen Materie und Kräften zu überwinden. Der Preis: Mit der Supersymmetrie würde sich die Zahl der Teilchen verdoppeln. Gesehen hat man von der zweiten Hälfte bisher aber noch nichts.
Ziel waren Anfang der 1970er Jahre einige theoretische Physiker einen gewaltigen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Vom Abakus zum „Quabakus“

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/quabakus/

Bose-Einstein-Kondensate bestehen aus vielen hunderttausend ultrakalten Atomen im quantenmechanischen Gleichtakt. Physikern ist es jetzt gelungen, eine solche ultrakalte Atomwolke in einen Kristall aus reinem Laserlicht zu zwingen – und dadurch ein räumliches Quantengatter zu erzeugen, das im Prinzip einen massiv parallelen Quantencomputer mit über 100 000 Schaltelementen verkörpert.
Laserlicht wie die Kugeln eines Quanten-Abakus verschieben lassen – ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Kosmische Neutrinos

https://www.weltderphysik.de/gebiet/universum/kosmische-strahlung/kosmische-neutrinos/

Jede Sekunde rasen Myriaden von Neutrinos durch die Erde – nahezu ungehindert. Denn nur ganz selten reagiert mal ein Neutrino mit einem Atomkern, also mit normaler Materie. Mit riesigen Messanlagen, zum Beispiel im ewigen Eis am Südpol oder in der Tiefsee, versuchen Forscher, zumindest einige dieser rätselhaften Teilchen beobachten. Eine mühsame, aber äußerst viel versprechende Arbeit.
der Sonne Forscher konnten nun erstmals Neutrinos nachweisen, die beim ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Schnellster Rechner Europas kommt nach Jülich

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2007/schnellster-rechner-europas-kommt-nach-juelich/

Deutschland rückt in Sachen Supercomputer fast bis an die Weltspitze. IBM und das Forschungszentrum Jülich haben am Montag beschlossen, dass bis zum Herbst ein Rechner mit über 220 Teraflops Leistung (220 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde) aufgebaut wird.
„Mit diesem Schritt legen wir die Basis, um auch in Zukunft der Wissenschaft ausreichende

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Elektron legt atomaren Schalter um

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/nachrichten/2006/elektron-legt-atomaren-schalter-um/

Einzelne Elektronen aus der Abtastspitze eines Rastertunnelmikroskops können Atome in einer Nanostruktur dazu veranlassen, von einer Position in eine andere zu springen. Das zeigen amerikanische Forscher in einer jetzt im Fachblatt „Science“ veröffentlichten Arbeit. Die Entdeckung könnte dabei helfen, atomare Schalter für nanotechnologische Anwendungen zu entwickeln.
Schalter sind immer noch Zukunftsmusik, aber wir sind ihrer Realisierung einen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden