Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Welt der Physik: Fraunhofer-Institut für Angewandte Optik und Feinmechanik

https://www.weltderphysik.de/vor-ort/physikatlas/?tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Baction%5D=show&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bcontroller%5D=Facility&tx_wdpforschungsatlas_pi1%5Bfacility%5D=93&cHash=54e1d0109bcfd5f02800e2c5d1c29f0f

Auf der Suche nach einer Forschungseinrichtung, einem Schülerlabor oder einem Planetarium? In unserem Physikatlas werdet ihr bestimmt fündig.
Die optische Systemtechnik ermöglicht den Schritt von der speziellen optischen, mechanischen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Quantentechnik

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/quantenmechanik-quantentechnik/

Ohne Tunneleffekt keine moderne Elektronik und kein Rastertunnelmikroskop, ohne stimulierte Emission von Photonen kein Laser im CD-Player oder als ultragenaues Maßband in der Forschung. So seltsam die Welt der Quanten auch ist, ihre Phänomene und Effekte werden heute von uns im täglichen Leben und in der Forschung ganz selbstverständlich genutzt.
Doch Physiker wollen noch einen Schritt weitergehen und sich die Quanteneffekte nicht

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Metalle gut in Form

https://www.weltderphysik.de/gebiet/technik/bauphysik/metalle-formen/

Seit einigen tausend Jahren bearbeitet die Menschheit Metalle. Lassen sie sich mit vielfältigen Methoden bearbeiten, fehlt es bisher an Methoden, sie zuverlässig und in vertretbarer Rechenzeit im Computer nachzubilden. Ein neues effizientes Rechenverfahren, das Wissenschaftler des Düsseldorfer Max-Planck-Instituts für Eisenforschung entwickelt haben, schafft hier mit einem intelligenten Mix aus Kristallographie, Metallphysik und Variationsmathematik Abhilfe.
angenäherten Blechmodells beeinflusst: Letztlich beschreibt das Verfahren also Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Welt der Physik: Supersymmetrie

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/bausteine/jenseits-des-standardmodells/supersymmetrie/

Bei der Supersymmetrie geht es um nicht weniger, als die strikte Trennung zwischen Materie und Kräften zu überwinden. Der Preis: Mit der Supersymmetrie würde sich die Zahl der Teilchen verdoppeln. Gesehen hat man von der zweiten Hälfte bisher aber noch nichts.
Ziel waren Anfang der 1970er Jahre einige theoretische Physiker einen gewaltigen Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden