Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Geschwister-Prenski-Schule – Lübeck (Schleswig-Holstein) | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/inklusive-bildung/unser-beitrag/geschwister-prenski-schule-luebeck-schleswig-holstein

„Gestern nach der Schule habe ich mein Fahrrad aus der Schülerwerkstatt abgeholt. Aber auf dem Nachhauseweg ist die Kette dauernd abgesprungen und ich war erst ganz spät zu Hause.“ „Gestern nach der Schule war ich bei meinen Großeltern.“ – So erzählen die Fünftklässler an der Geschwister-Prenski-Schule in dem ritualisierten Morgenkreis über ihren vergangenen Tag.
erkennen und ihre persönlichen Grenzen in kleinen Schritten

Jakob Muth-Preisträger | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/inklusive-bildung/unser-beitrag/jakob-muth-preistraeger-1

„Es ist normal, verschieden zu sein“: Unter diesem Motto lernen seit fast 20 Jahren Kinder mit und ohne Behinderung gemeinsam an der Waldorfschule Emmendingen. Bis heute ist sie die einzige staatlich anerkannte integrative Schule in Baden-Württemberg. Zurzeit besuchen 280 Schüler in den Klassen eins bis zwölf die Schule; darunter 40 Schüler mit unterschiedlichen Förderschwerpunkten (geistige Entwicklung, körperlich-motorische Entwicklung und emotional-soziale Entwicklung). Sie alle leben und lernen gemeinsam auf der Grundlage der Waldorfpädagogik. Ganz bewusst hat die Schule kürzlich entschieden, ihren Namen zum Schuljahr 2015/16 von „Integrative Waldorfschule Emmendingen“ in „Waldorfschule Emmendingen“ zu ändern. Dann drückt der Name aus, was im Kern steht: eine Schule für alle Kinder!
ernstere Stimmung spürbar, es geht um die ersten Schritte

„Meine Vorstellung ist, dass BNE zu etwas Selbstverständlichem wird“ | Deutsche UNESCO-Kommission

https://www.unesco.de/bildung/bildung-fuer-nachhaltige-entwicklung/interview-inka-bormann

Prof. Inka Bormann, Professorin für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, sprach mit der Deutschen UNESCO-Kommission über Vertrauen im Bildungssystem, erfolgreiche Netzwerkarbeit und ihre Vorstellungen für Deutschland im Hinblick auf Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Zukunftsaufgabe haben und auch sehen, was sie mit kleinen Schritten