Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

In die Zukunft geschaut: Sozioökonomische Szenarien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/73698

Um die künftigen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021 im Auftrag der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, werden neben Klimaprojektionen auch sozioökonomische Szenarien benötigt. Daher wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes drei sozioökonomische Szenarien auf nationaler und regionaler Ebene
Die sozioökonomischen Szenarien aus regionaler Perspektive Im nächsten Schritt wurden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anwendung der Kriterien zur Identifizierung von PMT/vPvM-Stoffen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/anwendung-der-kriterien-zur-identifizierung-von

Seit 2019 werden die PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH angewendet, um persistente und mobile Stoffe zu identifizieren und zu regulieren. Im Herbst 2021 wird ein neues Forschungsprojekt „ZeroPM“ starten, mit dem Ziel die Emissionen von persistenten und mobilen Stoffen zu minimieren um Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor diesen Stoffen
abgestimmten Kriterien auf REACH-registrierte Stoffe anzuwenden, besteht der erste Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Kunststoffabfälle | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/ressourcen-abfall/verwertung-entsorgung-ausgewaehlter-abfallarten/kunststoffabfaelle

Die Abfallwirtschaft verwertet die gesammelten Kunststoffabfälle nahezu vollständig. Im Jahr 2023 hat sie knapp 38 Prozent aller gesammelten Kunststoffabfälle werkstofflich und 0,5 Prozent rohstofflich oder chemisch verwertet. 61 Prozent der Abfälle wurden energetisch verwertet. Aus Klima- und Umweltschutzsicht ist es wichtig, mehr Kunststoffabfälle werkstofflich zu verwerten.
Dieser befindet sich nun vor dem Einbringen in den letzten Schritt des Recyclingprozesses

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden