Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

2015 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2015

2015 wird Deutschland vom so genannten Diesel- oder Abgasskandal erschüttert. Bedenklich stimmen auch neue Erkenntnisse zu Klimawandelfolgen in Deutschland und zu Mikroplastik im Meer. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Mit dem Pariser Klimaabkommen und der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung bekennt sich die Welt geschlossen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Im Dezember 2015 verpflichteten sich in einem historischen Schritt auf der internationalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltmanagement im UBA | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/14084

Seit nun schon mehr als 20 Jahre führt das UBA erfolgreich ein Umweltmanagement nach der europäischen EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme). Es sind 12 Standorte des UBA – einschließlich aller Luftmessstationen – nach EMAS validiert. Seit 2017 verfolgen wir mit EMAS das Schwerpunktthema „Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA“.
Im Zusammenhang mit den Emissionen aus Dienstreisen ist ein wichtiger Schritt hin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Umweltmanagement im UBA | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/das-uba/wer-wir-sind/umweltmanagement-im-uba

Seit nun schon mehr als 20 Jahre führt das UBA erfolgreich ein Umweltmanagement nach der europäischen EMAS-Verordnung (Eco-Management and Audit Scheme). Es sind 12 Standorte des UBA – einschließlich aller Luftmessstationen – nach EMAS validiert. Seit 2017 verfolgen wir mit EMAS das Schwerpunktthema „Auf dem Weg zum treibhausgasneutralen UBA“.
Im Zusammenhang mit den Emissionen aus Dienstreisen ist ein wichtiger Schritt hin

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung unter REACH- & CLP-VO und Stockholmer Übereinkommen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/76566

Einige marktrelevante PFAS mit besorgniserregenden Eigenschaften werden durch die europäische Chemikalienverordnung REACH, die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien oder die Stockholm-Konvention über persistente organische Schadstoffe (POPs) reguliert.
Im nächsten Schritt entscheidet die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung unter REACH- & CLP-VO und Stockholmer Übereinkommen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/regulierung-unter-reach-clp-vo-stockholmer?parent=74773

Einige marktrelevante PFAS mit besorgniserregenden Eigenschaften werden durch die europäische Chemikalienverordnung REACH, die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien oder die Stockholm-Konvention über persistente organische Schadstoffe (POPs) reguliert.
Im nächsten Schritt entscheidet die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2015 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103780

2015 wird Deutschland vom so genannten Diesel- oder Abgasskandal erschüttert. Bedenklich stimmen auch neue Erkenntnisse zu Klimawandelfolgen in Deutschland und zu Mikroplastik im Meer. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Mit dem Pariser Klimaabkommen und der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung bekennt sich die Welt geschlossen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Im Dezember 2015 verpflichteten sich in einem historischen Schritt auf der internationalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/bezugswerte-zur-bewertung-von-spurenstoffen-in?parent=98021

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Trinkwasserleitwert aus dem Ausgangspunkt (POD) zu berechnen, wird in einem ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Einträge von Nähr- und Schadstoffen in die Oberflächengewässer | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/wasser/fliessgewaesser/eintraege-von-naehr-schadstoffen-in-die

Einträge von Nähr- und Schadstoffen über Abwassereinleitungen konnten gezielt durch Verbesserungen der Reinigungsleistung der Kläranlagen reduziert werden. Einträge aus Versickerungen, Abschwemmungen, Erosion oder Regenwassereinleitungen bleiben problematisch.
Mit der neuen Düngeverordnung im Jahr 2020 wurde hier ein wichtiger Schritt getan

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden