Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Forschung und Praxis gemeinsam für regionale Klimaanpassung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/forschung-praxis-gemeinsam-fuer-regionale-0

Innerhalb der Fördermaßnahme „RegIKlim“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) wurden sechs Empfehlungen formuliert, die aufzeigen, wie die Forschung zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen und Regionen beitragen und effektiv weiterentwickelt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis nötig ist, um Klimaanpassung zu
Diese sollen in einem nächsten Schritt in formelle und informelle Planungs- und Abwägungsprozesse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Forschung und Praxis gemeinsam für regionale Klimaanpassung | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/99033

Innerhalb der Fördermaßnahme „RegIKlim“ des Bundesforschungsministeriums (BMBF) wurden sechs Empfehlungen formuliert, die aufzeigen, wie die Forschung zur Umsetzung von Klimaanpassungsmaßnahmen in Kommunen und Regionen beitragen und effektiv weiterentwickelt werden kann. Dabei wird deutlich, dass die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis nötig ist, um Klimaanpassung zu
Diese sollen in einem nächsten Schritt in formelle und informelle Planungs- und Abwägungsprozesse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2019 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2019

2019 tut sich einiges in Sachen Abfall: Die EU beschließt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte. Ein neues Verpackungsregister und -gesetz in Deutschland sollen das Recycling von Verpackungen erhöhen. Und die Müllflut wegen der vielen „Coffee-to-go“-Becher gerät in den Fokus. Außerdem startet das UBA eine App zur Luftqualität und stellt ein Konzept für
Recyclingquote für Kunststoffverpackungen von 36 Prozent auf 58,5 und in einem zweiten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2019 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/103793

2019 tut sich einiges in Sachen Abfall: Die EU beschließt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte. Ein neues Verpackungsregister und -gesetz in Deutschland sollen das Recycling von Verpackungen erhöhen. Und die Müllflut wegen der vielen „Coffee-to-go“-Becher gerät in den Fokus. Außerdem startet das UBA eine App zur Luftqualität und stellt ein Konzept für
Recyclingquote für Kunststoffverpackungen von 36 Prozent auf 58,5 und in einem zweiten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Regulierung unter REACH- & CLP-VO und Stockholmer Übereinkommen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/regulierung-unter-reach-clp-vo-stockholmer

Einige marktrelevante PFAS mit besorgniserregenden Eigenschaften werden durch die europäische Chemikalienverordnung REACH, die CLP-Verordnung über die Einstufung, Kennzeichnung und Verpackung von Chemikalien oder die Stockholm-Konvention über persistente organische Schadstoffe (POPs) reguliert.
Im nächsten Schritt entscheidet die Europäische Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/bezugswerte-zur-bewertung-von-spurenstoffen-in

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Trinkwasserleitwert aus dem Ausgangspunkt (POD) zu berechnen, wird in einem ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2015 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2015?parent=81789

2015 wird Deutschland vom so genannten Diesel- oder Abgasskandal erschüttert. Bedenklich stimmen auch neue Erkenntnisse zu Klimawandelfolgen in Deutschland und zu Mikroplastik im Meer. Doch es gibt auch gute Nachrichten: Mit dem Pariser Klimaabkommen und der 2030-Agenda für Nachhaltige Entwicklung bekennt sich die Welt geschlossen zu Klimaschutz und Nachhaltigkeit!
Im Dezember 2015 verpflichteten sich in einem historischen Schritt auf der internationalen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bezugswerte zur Bewertung von Spurenstoffen in Gewässern | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/99306

Hier finden Sie eine Übersicht über Bezugswerte zur human- und ökotoxikologischen Risikobewertung von Spurenstoffen in Gewässern. Als Bezugswert kommen Grenz-, Leit-, Schwellen- oder Richtwerte in Frage. Es werden Bezugswerte für Oberflächengewässer, Trinkwasser und Grundwasser vorgestellt.
Trinkwasserleitwert aus dem Ausgangspunkt (POD) zu berechnen, wird in einem ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden