Konferenz „Sustainable Finance – Wissenschaft und Praxis“ 2022 | Umweltbundesamt https://www.umweltbundesamt.de/node/94914
Hiermit gehen die Mitglieder einen ersten wichtigen Schritt, weil sie den Bedarf
Hiermit gehen die Mitglieder einen ersten wichtigen Schritt, weil sie den Bedarf
Die Abfallwirtschaft verwertet die gesammelten Kunststoffabfälle nahezu vollständig. Im Jahr 2023 hat sie knapp 38 Prozent aller gesammelten Kunststoffabfälle werkstofflich und 0,5 Prozent rohstofflich oder chemisch verwertet. 61 Prozent der Abfälle wurden energetisch verwertet. Aus Klima- und Umweltschutzsicht ist es wichtig, mehr Kunststoffabfälle werkstofflich zu verwerten.
Dieser befindet sich nun vor dem Einbringen in den letzten Schritt des Recyclingprozesses
Am 12.12.2011 wurden die Gewinner des Tatenbank-Wettbewerbs „Sich zukunftsweisend wandeln – jetzt handeln: Anpassungspioniere gesucht!“ öffentlich ausgezeichnet. Die Festrede zu Ehren der Preisträger hielt der Vizepräsident des Umweltbundesamtes Dr. Thomas Holzmann.
Dieser Schritt wurde durch Umrüstung bestehender Fahrzeuge realisiert – ein Beispiel
Am 12.12.2011 wurden die Gewinner des Tatenbank-Wettbewerbs „Sich zukunftsweisend wandeln – jetzt handeln: Anpassungspioniere gesucht!“ öffentlich ausgezeichnet. Die Festrede zu Ehren der Preisträger hielt der Vizepräsident des Umweltbundesamtes Dr. Thomas Holzmann.
Dieser Schritt wurde durch Umrüstung bestehender Fahrzeuge realisiert – ein Beispiel
Um die künftigen Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland im Rahmen der Klimawirkungs- und Vulnerabilitätsstudie 2021 im Auftrag der Bundesregierung zu analysieren und zu bewerten, werden neben Klimaprojektionen auch sozioökonomische Szenarien benötigt. Daher wurden im Auftrag des Umweltbundesamtes drei sozioökonomische Szenarien auf nationaler und regionaler Ebene
Die sozioökonomischen Szenarien aus regionaler Perspektive Im nächsten Schritt wurden
Der Torfabbau, als nicht nachhaltige Nutzungsform, schritt in Litauen voran, während
Der Torfabbau, als nicht nachhaltige Nutzungsform, schritt in Litauen voran, während
Seit 2019 werden die PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH angewendet, um persistente und mobile Stoffe zu identifizieren und zu regulieren. Im Herbst 2021 wird ein neues Forschungsprojekt „ZeroPM“ starten, mit dem Ziel die Emissionen von persistenten und mobilen Stoffen zu minimieren um Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor diesen Stoffen
abgestimmten Kriterien auf REACH-registrierte Stoffe anzuwenden, besteht der erste Schritt
Seit 2019 werden die PMT/vPvM-Kriterien im Rahmen der EU-Chemikalienverordnung REACH angewendet, um persistente und mobile Stoffe zu identifizieren und zu regulieren. Im Herbst 2021 wird ein neues Forschungsprojekt „ZeroPM“ starten, mit dem Ziel die Emissionen von persistenten und mobilen Stoffen zu minimieren um Umwelt und die menschliche Gesundheit besser vor diesen Stoffen
abgestimmten Kriterien auf REACH-registrierte Stoffe anzuwenden, besteht der erste Schritt
Monitoringbericht 2023 zur Deutschen Anpassungsstrategie an den Klimawandel
Schließung der Lücke beim Versicherungsschutz gegen Klimarisiken als wichtiger Schritt