Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ruhr: Erlebbare Wildnis in der Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ruhr-erlebbare-wildnis-in-der-stadt

Mehr als 20 Einzelmaßnahmen wurden zur Herstellung der Durchgängigkeit und zur Renaturierung der Gewässerstrukturen der Ruhr in Arnsberg umgesetzt. Dadurch entstand eine naturnahe Flusslandschaft mitten in der sauerländischen Stadt. Zunehmend prägt die renaturierte Ruhr das Stadtbild und wird von der Bevölkerung zur Erholung genutzt. Auch der Hochwasserschutz hat sich deutlich
Die Herausforderung lag darin, Schritt für Schritt zu klären, wie mit vorhandener

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruhr: Erlebbare Wildnis in der Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ruhr-erlebbare-wildnis-in-der-stadt?sprungmarke=profilaufweitung

Mehr als 20 Einzelmaßnahmen wurden zur Herstellung der Durchgängigkeit und zur Renaturierung der Gewässerstrukturen der Ruhr in Arnsberg umgesetzt. Dadurch entstand eine naturnahe Flusslandschaft mitten in der sauerländischen Stadt. Zunehmend prägt die renaturierte Ruhr das Stadtbild und wird von der Bevölkerung zur Erholung genutzt. Auch der Hochwasserschutz hat sich deutlich
Die Herausforderung lag darin, Schritt für Schritt zu klären, wie mit vorhandener

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ruhr: Erlebbare Wildnis in der Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/75117

Mehr als 20 Einzelmaßnahmen wurden zur Herstellung der Durchgängigkeit und zur Renaturierung der Gewässerstrukturen der Ruhr in Arnsberg umgesetzt. Dadurch entstand eine naturnahe Flusslandschaft mitten in der sauerländischen Stadt. Zunehmend prägt die renaturierte Ruhr das Stadtbild und wird von der Bevölkerung zur Erholung genutzt. Auch der Hochwasserschutz hat sich deutlich
Die Herausforderung lag darin, Schritt für Schritt zu klären, wie mit vorhandener

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS in den Polargebieten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/pfas-in-den-polargebieten

PFAS verbleiben lange in der Umwelt und werden über weite Strecken transportiert. Sogar in entlegenen Regionen – wie den Polargebieten – wurden sie nachgewiesen. Dort können sie sich entlang der Nahrungsketten anreichern und toxische Wirkungen in den Umweltorganismen hervorrufen. Dadurch stellen sie ein Risiko für die sensiblen Ökosysteme der Polargebiete dar.
Auch die Entwicklung umweltfreundlicher Ersatzstoffe ist ein notwendiger Schritt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarisiken in Unternehmen analysieren und managen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/106475

Die Folgen von Überschwemmungen, Niedrigwasser oder Hitzestress bekommen Unternehmen schon heute zu spüren. Alle Bereiche können betroffen sein, es bestehen Risiken für Mitarbeitende wie auch für Standorte, bis hin zu globalen Lieferketten. Daher ist es wichtig, aktuelle und zukünftige Klimarisiken zu analysieren und ein Klimarisikomanagement in die Unternehmensorganisation zu
zu bewerten bedeutet, Klimagefahren und Sensitivitäten zu kennen In einem ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2019 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/2019

2019 tut sich einiges in Sachen Abfall: Die EU beschließt ein Verbot bestimmter Einwegkunststoffprodukte. Ein neues Verpackungsregister und -gesetz in Deutschland sollen das Recycling von Verpackungen erhöhen. Und die Müllflut wegen der vielen „Coffee-to-go“-Becher gerät in den Fokus. Außerdem startet das UBA eine App zur Luftqualität und stellt ein Konzept für
Recyclingquote für Kunststoffverpackungen von 36 Prozent auf 58,5 und in einem zweiten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/12018

Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Die Klimarahmenkonvention ist die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz und hat 198 Vertragsparteien inklusive der EU. Im Übereinkommen von Paris verpflichteten sich die Vertragsstaaten Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg
In einem ersten Schritt arbeitete die Staatengemeinschaft an einem detaillierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS in den Polargebieten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/79897

PFAS verbleiben lange in der Umwelt und werden über weite Strecken transportiert. Sogar in entlegenen Regionen – wie den Polargebieten – wurden sie nachgewiesen. Dort können sie sich entlang der Nahrungsketten anreichern und toxische Wirkungen in den Umweltorganismen hervorrufen. Dadurch stellen sie ein Risiko für die sensiblen Ökosysteme der Polargebiete dar.
Auch die Entwicklung umweltfreundlicher Ersatzstoffe ist ein notwendiger Schritt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarisiken in Unternehmen analysieren und managen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/klimarisiken-in-unternehmen-analysieren-managen

Die Folgen von Überschwemmungen, Niedrigwasser oder Hitzestress bekommen Unternehmen schon heute zu spüren. Alle Bereiche können betroffen sein, es bestehen Risiken für Mitarbeitende wie auch für Standorte, bis hin zu globalen Lieferketten. Daher ist es wichtig, aktuelle und zukünftige Klimarisiken zu analysieren und ein Klimarisikomanagement in die Unternehmensorganisation zu
zu bewerten bedeutet, Klimagefahren und Sensitivitäten zu kennen In einem ersten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden