Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Ruhr: Erlebbare Wildnis in der Stadt | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/ruhr-erlebbare-wildnis-in-der-stadt?parent=74914

Mehr als 20 Einzelmaßnahmen wurden zur Herstellung der Durchgängigkeit und zur Renaturierung der Gewässerstrukturen der Ruhr in Arnsberg umgesetzt. Dadurch entstand eine naturnahe Flusslandschaft mitten in der sauerländischen Stadt. Zunehmend prägt die renaturierte Ruhr das Stadtbild und wird von der Bevölkerung zur Erholung genutzt. Auch der Hochwasserschutz hat sich deutlich
Die Herausforderung lag darin, Schritt für Schritt zu klären, wie mit vorhandener

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Deutsche Transformationsbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/deutsche-transformationsbank-kreditanstalt-fuer

Konsequenterweise muss sich eine nachhaltige Ausrichtung in allen Handlungsfeldern eines Finanzinstitutes wiederfinden. Ein mögliches Beispiel findet sich in der KfW, der designierten „Transformationsbank“ der Bundesrepublik Deutschland.
allein schon die Erstellung und Kommunikation solcher Strategien ein wichtiger Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Klimarahmenkonvention und das Übereinkommen von Paris | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/daten/klima/klimarahmenkonvention

Im Jahr 1992 beschloss die internationale Staatengemeinschaft die Klimarahmenkonvention als globales Klimaschutzabkommen. Die Klimarahmenkonvention ist die völkerrechtliche Basis für weltweiten Klimaschutz und hat 198 Vertragsparteien inklusive der EU. Im Übereinkommen von Paris verpflichteten sich die Vertragsstaaten Anstrengungen zu unternehmen, um den Temperaturanstieg
In einem ersten Schritt arbeitete die Staatengemeinschaft an einem detaillierten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

PFAS in den Polargebieten | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/pfas-in-den-polargebieten?parent=74774

PFAS verbleiben lange in der Umwelt und werden über weite Strecken transportiert. Sogar in entlegenen Regionen – wie den Polargebieten – wurden sie nachgewiesen. Dort können sie sich entlang der Nahrungsketten anreichern und toxische Wirkungen in den Umweltorganismen hervorrufen. Dadurch stellen sie ein Risiko für die sensiblen Ökosysteme der Polargebiete dar.
Auch die Entwicklung umweltfreundlicher Ersatzstoffe ist ein notwendiger Schritt.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emergenz der PMT/vPvM-Kriterien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/emergenz-der-pmtvpvm-kriterien

Von 2009 bis 2015 entwickelte das UBA unter REACH Kriterien zur Identifizierung von Stoffen, die aufgrund ihrer inhärenten Stoffeigenschaften unsere Trinkwässer gefährden. Expert*innen und Behördenvertreter*innen waren sich damals einig, dass solche besonders besorgniserregenden Stoffe vorsorglich identifiziert werden müssen. Dies kann als die Emergenz der PMT/vPvM-Kriterien
Im letzten Schritt wird die Toxizität bewertet, bevor eine Entscheidung über weitere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Emergenz der PMT/vPvM-Kriterien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/85565

Von 2009 bis 2015 entwickelte das UBA unter REACH Kriterien zur Identifizierung von Stoffen, die aufgrund ihrer inhärenten Stoffeigenschaften unsere Trinkwässer gefährden. Expert*innen und Behördenvertreter*innen waren sich damals einig, dass solche besonders besorgniserregenden Stoffe vorsorglich identifiziert werden müssen. Dies kann als die Emergenz der PMT/vPvM-Kriterien
Im letzten Schritt wird die Toxizität bewertet, bevor eine Entscheidung über weitere

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden