Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Antje Majewski & Paweł Freisler: Der Apfel. Eine Einführung. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/antje-majewski-pawel-freisler-der-apfel-eine?parent=8658%3Ftabc%3D1%3Ftabc%3D2%3Ftabc%3D1

Er gehört zu den ältesten Kulturobstarten und gilt in vielen Kulturkreisen als Symbol des Lebens, der Liebe, der Erkenntnis und des Reichtums. Am Beispiel des Apfels lassen sich aber auch Marktdynamiken, kritische Fragen von Ernährung, Sortenerhalt sowie Fragen zur Resilienz von Kulturpflanzen im Klimawandel und zum zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt diskutieren.
⁠Biodiversität⁠ als natürlichen Reichtum und warum er im Hinblick auf den Apfel Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antje Majewski & Paweł Freisler: Der Apfel. Eine Einführung. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/antje-majewski-pawel-freisler-der-apfel-eine?parent=8658%3Ftabc%3D1

Er gehört zu den ältesten Kulturobstarten und gilt in vielen Kulturkreisen als Symbol des Lebens, der Liebe, der Erkenntnis und des Reichtums. Am Beispiel des Apfels lassen sich aber auch Marktdynamiken, kritische Fragen von Ernährung, Sortenerhalt sowie Fragen zur Resilienz von Kulturpflanzen im Klimawandel und zum zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt diskutieren.
⁠Biodiversität⁠ als natürlichen Reichtum und warum er im Hinblick auf den Apfel Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Antje Majewski & Paweł Freisler: Der Apfel. Eine Einführung. | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/antje-majewski-pawel-freisler-der-apfel-eine?parent=8658%3Ftabc%3D1%3Ftabc%3D1%3Ftabc%3D2

Er gehört zu den ältesten Kulturobstarten und gilt in vielen Kulturkreisen als Symbol des Lebens, der Liebe, der Erkenntnis und des Reichtums. Am Beispiel des Apfels lassen sich aber auch Marktdynamiken, kritische Fragen von Ernährung, Sortenerhalt sowie Fragen zur Resilienz von Kulturpflanzen im Klimawandel und zum zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt diskutieren.
⁠Biodiversität⁠ als natürlichen Reichtum und warum er im Hinblick auf den Apfel Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Normen und Regeln – Defizite bei Anpassung an den Klimawandel | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/90745

In Normen und Regeln ist für viele Bereiche der Wirtschaft und Gesellschaft festgeschrieben, wie einzelne Dinge funktionieren sollen und beschaffen sein müssen. Dadurch soll Sicherheit sowie Kompatibilität gewährleistet werden. Die Klimawandelanpassung sollte dringend in solche Vorgaben Eingang finden. Eine Studie im Auftrag des Umweltbundesamtes hat gezeigt, dass hier noch
Mit der „Klimakennung“ geht die DWA einen entscheidenden Schritt, ihr eigenes Regelwerk

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eine neue Art von Nähe – Impulse für mehr Nachhaltigkeit | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eine-neue-art-von-naehe-impulse-fuer-mehr?parent=106535

Die drastischen Reise- und Kontaktbeschränkungen während der COVID-19-Pandemie stoppten Bewegungen und Begegnungen von Menschen auf allen räumlichen Maßstabsebenen abrupt. In vielen Bereichen folgte der Auf- bzw. Ausbau von virtueller Kommunikation mit immenser Geschwindigkeit. Daraus resultiert eine spannende Ambivalenz aus Ferne und Nähe.
Der nächste Schritt ist das mutige Experimentieren mit Formaten, die eine neue Nähe

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Beschränkung von Bisphenol A – ROI Eintrag und Call4Evidence | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/beschraenkung-von-bisphenol-a-roi-eintrag

Eine Analyse der regulatorischen Managementoptionen zeigte, dass eine gezielte Beschränkung der Massenchemikalie Bisphenol A die geeignetste Maßnahme ist, um die kontinuierlichen Umwelteinträge von BPA zu minimieren. Für eine gezielte und umsetzbare Beschränkung von BPA können betroffene Akteure im Rahmen des „Call for Evidence“ von Oktober 2020 bis Januar 2021 relevante
Ein erster Schritt im Beschränkungsprozess ist der Eintrag in die Liste der Beschränkungs-Absichtserklärungen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden