Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Auf zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/95442

Es ist soweit: Die Registrierung zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2022 ist eröffnet! Ab sofort können sich Städte und Gemeinden, die sich an der diesjährigen europaweiten Kampagne im September beteiligen wollen, auf der neu designten internationalen EMW-Webseite anmelden.
bzw. nutzt das bereits in vergangenen Jahren angelegte Profil und gibt im zweiten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU beschränkt Verwendung weiterer PFAS | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/92909

Aufgrund ihrer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Eigenschaften werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) vielseitig eingesetzt. Sie sind in der Umwelt jedoch kaum abbaubar. Einige PFAS reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädigend. Daher hat die EU die Verwendung einiger PFAS beschränkt, weitere Beschränkungen sind in
Im nächsten Schritt entscheidet die EU-Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE 2022! | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/auf-zur-europaeischen-mobilitaetswoche-2022

Es ist soweit: Die Registrierung zur EUROPÄISCHEN MOBILITÄTSWOCHE (EMW) 2022 ist eröffnet! Ab sofort können sich Städte und Gemeinden, die sich an der diesjährigen europaweiten Kampagne im September beteiligen wollen, auf der neu designten internationalen EMW-Webseite anmelden.
bzw. nutzt das bereits in vergangenen Jahren angelegte Profil und gibt im zweiten Schritt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

EU beschränkt Verwendung weiterer PFAS | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/eu-beschraenkt-verwendung-weiterer-pfas

Aufgrund ihrer wasser-, öl- und schmutzabweisenden Eigenschaften werden per- und polyfluorierte Alkylsubstanzen (PFAS) vielseitig eingesetzt. Sie sind in der Umwelt jedoch kaum abbaubar. Einige PFAS reichern sich in der Umwelt und in Organismen an und wirken zudem gesundheitsschädigend. Daher hat die EU die Verwendung einiger PFAS beschränkt, weitere Beschränkungen sind in
Im nächsten Schritt entscheidet die EU-Kommission gemeinsam mit den Mitgliedstaaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentliche Konsultation der PMT/vPvM-Kriterien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/85571

Von 2016 bis 2019 führte das UBA mehrere öffentliche Konsultationen durch, um eine breite Zustimmung zu den PMT/vPvM-Kriterien sicherzustellen. Dies führte zur Veröffentlichung des Ergebnisses der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der PMT/vPvM-Kriterien und Leitlinien für deren Bewertung unter REACH, die auf der 30. CARACAL in 2019 vorgestellt wurden (Dok.
Der zweite Schritt bestand darin, eine Methode zu entwickeln, um REACH-Registrierungsdaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Öffentliche Konsultation der PMT/vPvM-Kriterien | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/oeffentliche-konsultation-der-pmtvpvm-kriterien

Von 2016 bis 2019 führte das UBA mehrere öffentliche Konsultationen durch, um eine breite Zustimmung zu den PMT/vPvM-Kriterien sicherzustellen. Dies führte zur Veröffentlichung des Ergebnisses der wissenschaftlichen und technischen Entwicklung der PMT/vPvM-Kriterien und Leitlinien für deren Bewertung unter REACH, die auf der 30. CARACAL in 2019 vorgestellt wurden (Dok.
Der zweite Schritt bestand darin, eine Methode zu entwickeln, um REACH-Registrierungsdaten

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

1987 | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/82130

1987 ist das Montrealer Protokoll ein Meilenstein gegen das „Ozonloch“. Waschmittel werden phosphatfrei und die Altölverordnung tritt in Kraft. Das UBA wird Teil der Pflanzenschutzmittel-Zulassung und zieht Bilanz zur Luft in BRD und DDR. Der „Brundtland-Bericht“ für nachhaltige Entwicklung wird veröffentlicht und erstmals werden Bewertungsmaßstäbe für Schadstoffbelastungen im
Ein großer Schritt zum umweltfreundlichen Waschen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rohstoffnutzung und ihre Folgen | Umweltbundesamt

https://www.umweltbundesamt.de/node/19094

Weltweit werden Jahr für Jahr mehr abiotische Rohstoffe aus der Natur entnommen. Sie werden zu Rohmaterial aufbereitet und verarbeitet, um den stetig steigenden Bedarf der Weltwirtschaft zu stillen. Dieser Trend verschärft globale Umweltprobleme wie den Klimawandel, die Bodendegradation oder den zunehmenden Verlust an biologischer Vielfalt vor allem in ökologisch sensiblen
Beim Schritt von der Erkundungs- zur Erschließungs- und Betriebsphase steigen in

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden