Tür an Tür auf Waldhäuser-Ost: Stadtteilgespräch am 29. Februar – Universitätsstadt Tübingen https://www.tuebingen.de/pressemitteilungen/27370/28040.html
In einem ersten Schritt haben die Bewohnerinnen und Bewohner in Vorträgen, Werkstätten
In einem ersten Schritt haben die Bewohnerinnen und Bewohner in Vorträgen, Werkstätten
Seit Montag, 11. Mai 2020, kann man sich in Tübingen auf Corona-Antikörper testen lassen. Rund 7.000 Menschen haben dieses Angebot in den ersten beiden Wochen wahrgenommen. Die Ergebnisse dieser Tests hat die Tübinger Firma Cegat heute bekannt gegeben.
Daher unterstützt das Land das Tübinger Projekt als einen wichtigen Schritt in diese
Im Alten Güterbahnhof zwischen dem Neckar und der Reutlinger Straße ist in den vergangenen Jahren ein neues, lebendiges Wohnquartier entstanden. Ein Nachbarschaftsfest verschiedener Initiativen rund um den Alten Güterbahnhof bietet Gelegenheit zum Kennenlernen und Austausch. Dazu sind alle Interessierten herzlich eingeladen
Die Vergabe des Kopfgebäudes ist der erste Schritt in der Entwicklung des Areals
In einem ersten Schritt ist nach der Sommerpause geplant, dass Vertreter_innen aus
Als ersten Schritt berechnet das Finanzamt den Steuermessbetrag.
In Zusammenarbeit mit den örtlichen Bäckereien soll als erster Schritt ein Merkblatt
„Doch oft fehlt es den Menschen an Fachwissen und Unterstützung, um den Schritt zur
Mit einem gemeinsamen Aufruf wenden sich Vertreterinnen und Vertreter der Stadtverwaltung, des Landkreises Tübingen, des Universitätsklinikums Tübingen, des Deutschen Roten Kreuzes im Landkreis Tübingen, des Tübinger Gemeinderats und des Stadtseniorenrats an die Bevölkerung:
Nachdem der Staat nun die notwendigen, aber äußerst strengen Beschränkungen Schritt
Im zweiten Schritt wird geklärt, ob einer der Besitzer verfolgt wurde und daher eine
Tübingen ist eine Stadt mit einer hohen Stickoxid-Belastung. Deswegen sind Tübinger Firmen, Vereine, Wohnungseigentümergemeinschaften und Stiftungen für eine Förderung durch das Projekt LINOx Baden-Württemberg antragsberechtigt. Das Projekt fördert die Errichtung von Ladeinfrastruktur für batterieelektrische Fahrzeuge mit bis zu 60 Prozent.
„Der Ausbau der Elektromobilität ist ein wichtiger Schritt, um die Schadstoffbelastung