Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Sitzvolleyball | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/sitzvolleyball?tx_ikanosteamd_sport%5BcurrentPage%5D=2&cHash=b19709e064cc35089586aa3e7fe13a32

Sitzvolleyball ist seit den Spielen 1980 in Arnhem bei den Paralympics vertreten und richtet sich vor allem an Personen mit Einschränkungen an den unteren Extremitäten, jedoch sind auch Personen mit Einschränkungen an den Armen klassifizierbar. In der paralympischen Variante treten genau wie beim Standvolleyball je sechs Spieler*innen pro Mannschaft gegeneinander an. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn sie den Ball auf den Boden im gegnerischen Feld spielt oder die gegnerische Mannschaft den Ball ins Aus schlägt bzw. es nicht schafft, den Ball innerhalb von drei Kontakten über das Netz zu schlagen. Gespielt werden bis zu fünf Sätze, somit gibt es drei Gewinnsätze, die bei 25 Punkten entschieden sind. Ein entscheidender fünfter Satz, der Tiebreak, wird nur bis 15 gezählt. Bei Gleichstand geht der Satz an das Team, das zuerst zwei Punkte Vorsprung hat. Das Reglement im Sitzvolleyball entspricht größtenteils dem des Standvolleyballs. Die Spielfeldgröße beträgt jedoch nur 10 x 6 Meter. Auch die Netzhöhe ist entsprechend angepasst und liegt bei den Männern bei 1,15 Meter und bei den Frauen bei 1,05 Meter. Eine bedeutende Regel ist, dass die Athlet*innen beim Spielen des Balls den Boden mit dem Gesäß berühren müssen. Ist dies nicht der Fall, wird es als „Lifting“ gewertet und stellt einen Verstoß dar. Zudem darf der Ball bei der Angabe am Netz geblockt werden. Während bei nationalen Veranstaltungen auch Spieler*innen ohne Einschränkungen teilnehmen dürfen, ist bei internationalen Wettkämpfen eine körperliche Beeinträchtigung Voraussetzung. Maximal eine Person auf dem Feld darf eine minimale Einschränkung haben, alle anderen müssen schwerere Beeinträchtigungen an einer oder mehreren Extremitäten aufweisen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Sitzvolleyball ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Paralympics-Traum beim Heimspiel verwirklichen News 28.05.2020 „Ein bedeutender Schritt

Neuer Partner für Schlaf und Regeneration auf dem Weg zu den Paralympics | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/neuer-partner-fuer-schlaf-und-regeneration-auf-dem-weg-zu-den-paralympics

Guter Schlaf, Wohlbefinden und Regeneration sind der Schlüssel zum Erfolg. Das gilt insbeson-dere im Spitzensport. Die Athlet*innen von Team D werden künftig nicht nur von den Produkten, sondern auch vom Know-How des Marktführers Emma profitieren.
„Die Kooperation mit Team D ist der nächste logische Schritt in unserer Zusammenarbeit

Sitzvolleyball | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/sportarten/details/sitzvolleyball

Sitzvolleyball ist seit den Spielen 1980 in Arnhem bei den Paralympics vertreten und richtet sich vor allem an Personen mit Einschränkungen an den unteren Extremitäten, jedoch sind auch Personen mit Einschränkungen an den Armen klassifizierbar. In der paralympischen Variante treten genau wie beim Standvolleyball je sechs Spieler*innen pro Mannschaft gegeneinander an. Eine Mannschaft erhält einen Punkt, wenn sie den Ball auf den Boden im gegnerischen Feld spielt oder die gegnerische Mannschaft den Ball ins Aus schlägt bzw. es nicht schafft, den Ball innerhalb von drei Kontakten über das Netz zu schlagen. Gespielt werden bis zu fünf Sätze, somit gibt es drei Gewinnsätze, die bei 25 Punkten entschieden sind. Ein entscheidender fünfter Satz, der Tiebreak, wird nur bis 15 gezählt. Bei Gleichstand geht der Satz an das Team, das zuerst zwei Punkte Vorsprung hat. Das Reglement im Sitzvolleyball entspricht größtenteils dem des Standvolleyballs. Die Spielfeldgröße beträgt jedoch nur 10 x 6 Meter. Auch die Netzhöhe ist entsprechend angepasst und liegt bei den Männern bei 1,15 Meter und bei den Frauen bei 1,05 Meter. Eine bedeutende Regel ist, dass die Athlet*innen beim Spielen des Balls den Boden mit dem Gesäß berühren müssen. Ist dies nicht der Fall, wird es als „Lifting“ gewertet und stellt einen Verstoß dar. Zudem darf der Ball bei der Angabe am Netz geblockt werden. Während bei nationalen Veranstaltungen auch Spieler*innen ohne Einschränkungen teilnehmen dürfen, ist bei internationalen Wettkämpfen eine körperliche Beeinträchtigung Voraussetzung. Maximal eine Person auf dem Feld darf eine minimale Einschränkung haben, alle anderen müssen schwerere Beeinträchtigungen an einer oder mehreren Extremitäten aufweisen. Hier geht’s zu den Ansprechpartner*innen auf der Homepage des Deutschen Behindertensportverbandes (Bundes- & Cheftrainer*innnen, DBS Sachbearbeiter*innen). Ein Erklärvideo zur Sportart, Informationen zu lokalen Ansprechpartner*innen sowie zu Veranstaltungen, bei denen du Sitzvolleyball ausprobieren kannst, findest du auf www.parasport.de.
Paralympics-Traum beim Heimspiel verwirklichen News 28.05.2020 „Ein bedeutender Schritt

Behre und Bensusan sicher in den Endläufen | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/behre-und-bensusan-sicher-in-den-endlaeufen

David Behre hat sich im 400-Meter-Vorlauf der Klasse T44 locker mit der schnellsten Zeit für das Finale qualifiziert. Einen Tag nach seinem 30. Geburtstag reichten dem aktuellen Weltmeister vom TSV Bayer 04 Leverkusen 47,74 Sekunden für den Endlauf morgen um 11.38 Uhr (Rio-Zeit).
Körner sparen, auf der Zielgeraden habe ich nicht mehr wirklich einen druckvollen Schritt

Aral SuperCard mit Paralympics-Sieger David Behre | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/aral-supercard-mit-paralympics-sieger-david-behre

Aral spendet je verkaufter SuperCard 50 Cent an den Deutschen Behindertensportverband – DBS-Präsident Friedhelm Julius Beucher begrüßt Aktion – Aral SuperCard mit David Behre ab sofort erhältlich
DBS-Präsident Beucher sind öffentliche Aktionen wie die der Aral SuperCard ein wichtiger Schritt

Deutsche Damen lösen Halbfinal-Ticket | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/deutsche-damen-loesen-halbfinal-ticket

Die deutschen Damen dürfen weiter von der ersehnten Medaille bei den Rollstuhlbasketball-Weltmeisterschaften im heimischen Hamburg träumen. Mit einem souveränen 59:33 (17:12/28:19/45:29) Erfolg über Spanien am späten Donnerstag Abend ist das Team von Headcoach Martin Otto in das Halbfinale eingezogen und bleibt damit auch im sechsten Spiel des Turniers ungeschlagen. Einmal mehr waren es Mareike Miller und Marina Mohnen mit jeweils 18 Punkten, die sich den Titel als Topscorerinnen des Spiels holten.
Spanien hat ein super Turnier gespielt und einen riesen Schritt nach vorne gemacht

Öffentliches Voting für Team D Awards gestartet | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/oeffentliches-voting-fuer-team-d-awards-gestartet

Besondere Auszeichnung für besondere Leistungen: Am 31. März 2022 werden im Europa-Park in Rust erstmals die Team D Awards verliehen. Ab heute können Fans und Athlet*innen online für ihre Favorit*innen abstimmen.
nominierten Athlet*innen (vier Kategorien, je drei Nominierte) wurden im ersten Schritt

Para Radsportler*innen vor Auftakt in ein forderndes Jahr | Team Deutschland Paralympics

https://www.teamdeutschland-paralympics.de/news/details/para-radsportlerinnen-vor-auftakt-in-ein-forderndes-jahr

Beim Straßen-Weltcup in Ostende startet die Para Radsport-Nationalmannschaft in eine wegweisende Saison. Bundestrainer Alexander Bauer ist trotz durchwachsener Vorbereitung optimistisch und setzt auf neue Trainingsreize.
Wer den nächsten Schritt machen und sich weiterentwickeln will, muss aus der Komfortzone