Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Heinz Sielmann Filmpreis an Naturdoku „Incredible Animal Journeys“ verliehen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/heinz-sielmann-filmpreis-an-naturdoku-incredible-animal-journeys-verliehen

Beim 18. Internationalen Naturfilmfestival Green Screen hat die Heinz Sielmann Stiftung am Samstag, 14.09.2024, die Naturdokumentation „Incredible Animal Journeys“ ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Heinz Sielmann Filmpreis ging damit an den englischen Filmemacher Simon Muriel für seinen Film über die Reisen von Buckelwalen, Meeresschildkröten und Roten Krabben. Die von National Geographics produzierte Dokumentation zeigt in atemberaubenden Bildern Wale als die größten tierischen Reisenden rund um den Globus.
Kortlebel für „Das versteckte Leben der Habichte“ und Lion Lautenschläger für „Ein Schritt

Monokultur wird Naturrefugium: seltener Schwarzstorch auf ehemaliger Forstfläche im Bayerischen Wald nachgewiesen

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/seltener-schwarzstorch-bayerischer-wald

Auf einer Fläche der Heinz Sielmann Stiftung im Bayerischen Wald wurde kürzlich ein Schwarzstorch gefilmt – eine besonders empfindliche Art, die nur auf ökologisch wertvollen Flächen zu finden ist. Letztes Jahr befand sich hier noch ein monotoner Fichtenforst. Unter der Obhut der Stiftung entwickelt sich das Gebiet jetzt zu einem Refugium für unzählige Tiere, Pflanzen und Pilze.
Das war ein wichtiger Schritt, um das Moor zu reaktivieren, Kohlenstoff zu speichern

Ausstellungseröffnung „SIELMANN!“ mit tierischem Durchblick im Herzoglichen Museum Gotha

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/ausstellungseroeffnung-sielmann-mit-tierischem-durchblick-im-herzoglichen-museum-gotha

Wenn seine „Expeditionen ins Tierreich“ im Fernsehen liefen, waren die Straßen draußen leer gefegt. Er besaß die Gabe, mit dem, was ihm vor die Linse lief, flatterte oder kroch, zu berühren und zu begeistern. Die Rede ist von dem bekannten Naturfilmer Heinz Sielmann. Mit seinen spektakulären Aufnahmen – mal aus der eigens präparierten Spechthöhle, mal aus der afrikanischen Savanne – fasziniert er noch heute Jung und Alt und macht die Menschen auf die Lebensräume und die Natur aufmerksam, die sie bewohnen und gleichzeitig zerstören. Besondere Entdeckungen für vor allem für die kleinen Besucher bietet die Ausstellung „SIELMANN!“, die am 1. Dezember 2018, um 14 Uhr im Herzoglichen Museum Gotha offiziell eröffnet wurde.
Wie Sielmann einst suchend und forschend durch diese schritt, bewegt sich der Besucher

Kommunen sind zentral bei der Rettung der Artenvielfalt

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/bundesweiter-biotopverbund-kommunen-sind-der-zentrale-schluessel-bei-der-rettung-der-biologischen-vielfalt

Die Beteiligten des im Bundesprogramm Biologische Vielfalt geförderten BiotopVerbund-Projekts der Heinz Sielmann Stiftung zeigen Kommunen Möglichkeiten zur Förderung von Biotopverbünden zum Schutz der Artenvielfalt auf.
sich für ökologisch nachhaltige Projekte zu engagieren, ist ein entscheidender Schritt

BiotopVerbund-Projekt: Neu gestalteter Dorfteich in Patzig eingeweiht

https://www.sielmann-stiftung.de/news/detail/biotopverbund-projekt-neu-gestalteter-dorfteich-in-patzig-eingeweiht

Der Dorfteich „Mönchsoll“ in Patzig auf der Insel Rügen markiert einen bedeutsamen Meilenstein im BiotopVerbund-Projekt. Gemeinsam von Landschaftspflegeverband Rügen e. V. und Heinz Sielmann Stiftung renaturiert, bietet er einen naturnahen Lebensraum, der gestern feierlich der Gemeinde übergeben wurde.
Es ist ein wichtiger Schritt in unserer fortwährenden Bemühung, die natürlichen Ressourcen