Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – Flucht und Gesundheit – Untersuchung auf Tuberkulose bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen < 15 Jahre

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tuberkulose/Tuberkulose-Screening_Kinder.html?nn=16908594

Der vorliegende umsetzungsorientierte Vorschlag berücksichtigt die Stellungnahmen der pädiatrischen Fachgesellschaften. Der Fokus liegt auf dem Ausschluss einer ansteckungsfähigen Lungentuberkulose, wie er gemäß § 36 Absatz 4 IfSG gefordert wird.
Schritt zur Identifizierung von Kindern und Jugendlichen für weitergehende Untersuchungen

RKI – Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz – 179. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20220427-179-MPIMolGen.html

Im Rahmen der genehmigten Forschungsarbeiten soll unter Verwendung von hES-Zellen zur Klärung der Frage beigetragen werden, ob die Zellen der humanen Blastozyste die Fähigkeit zum Eintritt in eine Entwicklungspause haben, wie sie als Diapause aus der Embryonalentwicklung zahlreicher anderer Säugetier-Spezies bekannt ist, und auf welchem Wege eine derartige Ruhephase beim Menschen reguliert sein könnte.
Hierfür sollen in einem ersten Schritt hES-Zellen in naive Zellen überführt, diese

RKI – RKI-Ratgeber – Untersuchung auf Tuberkulose bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen < 15 Jahre

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tuberkulose/Tuberkulose-Screening_Kinder.html?nn=16777040

Der vorliegende umsetzungsorientierte Vorschlag berücksichtigt die Stellungnahmen der pädiatrischen Fachgesellschaften. Der Fokus liegt auf dem Ausschluss einer ansteckungsfähigen Lungentuberkulose, wie er gemäß § 36 Absatz 4 IfSG gefordert wird.
Schritt zur Identifizierung von Kindern und Jugendlichen für weitergehende Untersuchungen

RKI – Impfthemen A-Z – Untersuchung auf Tuberkulose bei asylsuchenden Kindern und Jugendlichen < 15 Jahre

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/T/Tuberkulose/Tuberkulose-Screening_Kinder.html?nn=16932994

Der vorliegende umsetzungsorientierte Vorschlag berücksichtigt die Stellungnahmen der pädiatrischen Fachgesellschaften. Der Fokus liegt auf dem Ausschluss einer ansteckungsfähigen Lungentuberkulose, wie er gemäß § 36 Absatz 4 IfSG gefordert wird.
Schritt zur Identifizierung von Kindern und Jugendlichen für weitergehende Untersuchungen

RKI – Klimawandel – Konzeptentwicklung zur Erfassung von Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit im Rahmen der nationalen Burden of Disease-Studie am RKI

https://www.rki.de/DE/Themen/Gesundheit-und-Gesellschaft/Klimawandel/Projekte/Klimawandel-Erfassung-Auswirkungen.html?nn=16778872

Projekte zu Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit im Rahmen der nationalen Burden of Disease-Studie am RKI
In einem weiteren Schritt sollen Möglichkeiten zur Modellierung klimabedingter Krankheitslast

RKI – ZIG-News – Guinea: RKI unterstützt erstes Training-of-Trainer-Programm zur Infektions­prävention in ländlicher Region

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025_Guinea_Training-of-Trainer-Programm.html?nn=16922072

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Global Health Protection Programme (GHPP) unterstützt das Robert Koch-Institut (RKI) seit 2019 das Projekt „Partnership to Improve Patient Safety and Quality – PASQUALE“ in Guinea (nach der ersten Förderphase im Rahmen des Programms Klinikpartnerschaften, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von 2017 bis 2019 unterstützt wurde). In der aktuellen Phase hat das Projekt das erste Training-of-Trainer (ToT)-Programm Guineas zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) gestartet, das in der ländlichen Region Faranah, etwa 450 km von der Hauptstadt Conakry entfernt, durchgeführt wird.
ToT-Programm wurde in der Region Faranah gut angenommen und stellt einen bedeutenden Schritt

RKI – ZIG-News – Guinea: RKI unterstützt erstes Training-of-Trainer-Programm zur Infektions­prävention in ländlicher Region

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2025_Guinea_Training-of-Trainer-Programm.html

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Gesundheit finanzierten Global Health Protection Programme (GHPP) unterstützt das Robert Koch-Institut (RKI) seit 2019 das Projekt „Partnership to Improve Patient Safety and Quality – PASQUALE“ in Guinea (nach der ersten Förderphase im Rahmen des Programms Klinikpartnerschaften, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) von 2017 bis 2019 unterstützt wurde). In der aktuellen Phase hat das Projekt das erste Training-of-Trainer (ToT)-Programm Guineas zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) gestartet, das in der ländlichen Region Faranah, etwa 450 km von der Hauptstadt Conakry entfernt, durchgeführt wird.
ToT-Programm wurde in der Region Faranah gut angenommen und stellt einen bedeutenden Schritt

RKI – ZIG-News – PASQUALE-Projekt führt nachhaltige Infektionsprävention und -kontrolle in Guinea fort

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/ZIG_GS_PASQUALE_Guinea_21-08-2023.html

Das PASQUALE-Projekt („Partnership to Improve Patient Safety and Quality of Care“) veranstaltete am 17. und 18. Juli 2023 in Conakry, Guinea, das erste nationale Stakeholder-Treffen zu Infektionsprävention und -kontrolle (IPC). Die Projektpartner bauen die lokale Produktion und Verteilung von alkoholhaltigem Desinfektionsmittel aus.
Dieser Workshop inklusive seiner Empfehlungen ist ein großer Schritt in der partizipativen