Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – FG 31: ÖGD-Kontaktstelle | Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme – Allgemeine Hinweise für Gesundheitsbehörden: Kontaktaufnahme und Zusammenarbeit mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen während der COVID-19-Pandemie

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19-Pandemie/Marginalisierte_Gruppen.html?nn=16777860

Diese Hinweise richten sich an lokale Gesundheitsbehörden. Sie sollen die Kontaktaufnahme, Kommunikation und Zusammenarbeit mit marginalisierten Bevölkerungsgruppen bei der Planung und Umsetzung von Präventions- und Infektionsmaßnahmen in der COVID-19-Pandemie unterstützen. Dazu werden praktische Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Antidiskriminierende und adressatinnen- und adressatengerechte Vorgehensweisen, die aktive Einbeziehung (Beteiligung) marginalisierter Bevölkerungsgruppen sowie die Berücksichtigung ihrer (sozialen und ökonomischen) Lebensrealitäten können zum Schutz der gesamten in Deutschland lebenden Bevölkerung beitragen.
Dies kann folgende konkrete Schritte umfassen: Ermittlung und Berücksichtigung der

RKI – Aktueller Wochenbericht

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/GrippeWeb/Aktueller-Wochenbericht/aktueller-wochenbericht-node.html

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 17. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen zurückgegangen und lag insgesamt bei rund 3.700 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 4.600 pro 100.000 Einw.).
Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich.

RKI – GrippeWeb – GrippeWeb-Wochenbericht

https://www.rki.de/DE/Themen/Forschung-und-Forschungsdaten/Sentinels-Surveillance-Panel/GrippeWeb/Aktueller-Wochenbericht/Wochenbericht_aktuell.html

Die Aktivität akuter Atemwegserkrankungen (ARE-Inzidenz) in der Bevölkerung ist in der 17. KW 2025 im Vergleich zur Vorwoche in allen Altersgruppen zurückgegangen und lag insgesamt bei rund 3.700 ARE pro 100.000 Einw. (Vorwoche: 4.600 pro 100.000 Einw.).
Eine Registrierung ist jederzeit und in wenigen Schritten möglich.

RKI – COVID-19 (Coronavirus SARS-CoV-2) – Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) im Kontext Wohnungs­losig­keit – Empfehlungen für den Öffent­lichen Gesund­heits­dienst (ÖGD) und Anbieter der Wohnungs­losen- und Obdach­losen­hilfe

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Wohnunglosigkeit.html

Die Empfehlungen thematisieren die besondere Lage von wohnungs- und obdachlosen Menschen in der COVID-19-Pandemie. Es wird angenommen, dass diese auf Grund der prekären Lebensverhältnisse, Armut, dem eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung und bestehenden Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko sowohl für eine Infektion mit SARS-CoV-2, als auch für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben. Ziel der Empfehlungen ist es, Gesundheitsbehörden und Anbieter der Wohnungslosenhilfe dabei zu unterstützen, wohnungs- und obdachlose Menschen sowie das Personal im Hilfesystem in der COVID-19-Pandemie zu schützen.
Grundsätzlich sollte für alle betroffenen Personen eine Beratung und Aufklärung über alle Schritte

RKI – Preparedness und Response – Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) im Kontext Wohnungs­losig­keit – Empfehlungen für den Öffent­lichen Gesund­heits­dienst (ÖGD) und Anbieter der Wohnungs­losen- und Obdach­losen­hilfe

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Wohnunglosigkeit.html?nn=16780016

Die Empfehlungen thematisieren die besondere Lage von wohnungs- und obdachlosen Menschen in der COVID-19-Pandemie. Es wird angenommen, dass diese auf Grund der prekären Lebensverhältnisse, Armut, dem eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung und bestehenden Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko sowohl für eine Infektion mit SARS-CoV-2, als auch für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben. Ziel der Empfehlungen ist es, Gesundheitsbehörden und Anbieter der Wohnungslosenhilfe dabei zu unterstützen, wohnungs- und obdachlose Menschen sowie das Personal im Hilfesystem in der COVID-19-Pandemie zu schützen.
Grundsätzlich sollte für alle betroffenen Personen eine Beratung und Aufklärung über alle Schritte

RKI – FG 31: ÖGD-Kontaktstelle | Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme – Coronavirus-Erkrankung 2019 (COVID-19) im Kontext Wohnungs­losig­keit – Empfehlungen für den Öffent­lichen Gesund­heits­dienst (ÖGD) und Anbieter der Wohnungs­losen- und Obdach­losen­hilfe

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Infektionskrankheiten-A-Z/C/COVID-19/Wohnunglosigkeit.html?nn=16777860

Die Empfehlungen thematisieren die besondere Lage von wohnungs- und obdachlosen Menschen in der COVID-19-Pandemie. Es wird angenommen, dass diese auf Grund der prekären Lebensverhältnisse, Armut, dem eingeschränkten Zugang zur Gesundheitsversorgung und bestehenden Vorerkrankungen ein erhöhtes Risiko sowohl für eine Infektion mit SARS-CoV-2, als auch für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf haben. Ziel der Empfehlungen ist es, Gesundheitsbehörden und Anbieter der Wohnungslosenhilfe dabei zu unterstützen, wohnungs- und obdachlose Menschen sowie das Personal im Hilfesystem in der COVID-19-Pandemie zu schützen.
Grundsätzlich sollte für alle betroffenen Personen eine Beratung und Aufklärung über alle Schritte

RKI – Positionspapiere – Bestandsaufnahme, Bedarfsanalyse und notwendige Ver­besse­rungen für die Ent­wicklung und Über­arbeitung der Leit­linien in der Infektions­medizin in Deutschland

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Antibiotikaresistenz/Kommission-ART/Positionspapiere/Positionspapier_Leitlinien-in-der-Infektionsmedizin.html?nn=16778966

In enger Zusammenarbeit mit Vertretern der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) werden in der vorliegenden Arbeit wichtige Informationen zum aktuellen Stand bei infektiologischen Leitlinien zusammengefasst und diese im Vergleich mit anderen Ländern sowie hinsichtlich der für die Kommission ART wichtigen Themen betrachtet.
Die Regeln für das Leitlinienregister sowie die Schritte der Leitlinienentwicklung