Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – ZIG-News – Nigeria Centre for Disease Control: Kapazitäts­entwicklung zur Vorbereitung und Reaktion auf Infektions­krankheiten (NiCaDe – IPC)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/NiCaDe-IPC.html?nn=16922072

Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen in der Krankenbehandlung, können aber durch wirksame Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) vermieden werden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Verbesserung der IPC-Praktiken in Krankenhäusern schwer zu erreichen ist. IPC-Schulungen, die nur mit der faktenbasierten Vermittlung technischer Inhalte und der Demonstration des „richtigen“ Verhaltens arbeiten, bringen nicht das gewünschte Ergebnis. Die Verbesserung von IPC in Gesundheitseinrichtungen ist eine systemische Herausforderung und erfordert für einen langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit die direkte Beteiligung der lokalen Akteure.
der Perspektive der IPC-Umsetzung zu der des Unterrichtens zu wechseln und erste Schritte

RKI – Genehmigungs­verfahren nach dem Stamm­zell­gesetz – 28. Genehmigung nach dem Stammzellgesetz

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Stabsstellen/Leitungsstab/Stammzellgesetz/Stammzellen/Stammzellenregister/reg-20080402-028-Wartenberg.html

In einem Vorhaben zum Thema „Bioengineering von vaskularisiertem Herzmuskelgewebe für die Zelltransplantation – Vergleich der Kardiomyogenese bei humanen embryonalen Stammzellen (hES-Zellen) und induzierten pluripotenten Stammzellen (iPS-Zellen) des Menschen“ soll die Frage geklärt werden, ob und inwieweit diese beiden Zelltypen ein gleiches oder ähnliches Potential zur Herzzell-Differenzierung aufweisen und ob auf der Grundlage beider Zelltypen potentiell transplantierbares menschliches Herzgewebe hergestellt werden kann.
herkömmlicher Differenzierungsprotokolle für hES-Zellen zu lösen, sollen zunächst frühe Schritte

RKI – FG 15: Virale Gastroenteritis- und Hepatitiserreger und Enteroviren – Nigeria Centre for Disease Control: Kapazitäts­entwicklung zur Vorbereitung und Reaktion auf Infektions­krankheiten (NiCaDe – IPC)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/NiCaDe-IPC.html?nn=16777770

Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen in der Krankenbehandlung, können aber durch wirksame Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) vermieden werden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Verbesserung der IPC-Praktiken in Krankenhäusern schwer zu erreichen ist. IPC-Schulungen, die nur mit der faktenbasierten Vermittlung technischer Inhalte und der Demonstration des „richtigen“ Verhaltens arbeiten, bringen nicht das gewünschte Ergebnis. Die Verbesserung von IPC in Gesundheitseinrichtungen ist eine systemische Herausforderung und erfordert für einen langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit die direkte Beteiligung der lokalen Akteure.
der Perspektive der IPC-Umsetzung zu der des Unterrichtens zu wechseln und erste Schritte

RKI – Sexuell und durch Blut übertragene Krankheiten – DRUCK 2.0

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/Druck-2-0.html?nn=16780022

Ziel des Projektes war es, anhand einer Pilotierung verschiedener Methoden in zwei Bundesländern ein nationales Monitoringsystem zu sexuell und durch Blut übertragenen Infektionen bei Menschen mit injizierendem Drogenkonsum (engl: People Who Inject Drugs, PWID) zu entwickeln.
mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden dienten der weiteren Evaluation sämtlicher Schritte

RKI – Hepatitis C – DRUCK 2.0

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/Druck-2-0.html?nn=16911148

Ziel des Projektes war es, anhand einer Pilotierung verschiedener Methoden in zwei Bundesländern ein nationales Monitoringsystem zu sexuell und durch Blut übertragenen Infektionen bei Menschen mit injizierendem Drogenkonsum (engl: People Who Inject Drugs, PWID) zu entwickeln.
mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden dienten der weiteren Evaluation sämtlicher Schritte

RKI – Infektionshygiene A-Z – DRUCK 2.0

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/Druck-2-0.html?nn=16933004

Ziel des Projektes war es, anhand einer Pilotierung verschiedener Methoden in zwei Bundesländern ein nationales Monitoringsystem zu sexuell und durch Blut übertragenen Infektionen bei Menschen mit injizierendem Drogenkonsum (engl: People Who Inject Drugs, PWID) zu entwickeln.
mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden dienten der weiteren Evaluation sämtlicher Schritte

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Nigeria Centre for Disease Control: Kapazitäts­entwicklung zur Vorbereitung und Reaktion auf Infektions­krankheiten (NiCaDe – IPC)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/NiCaDe-IPC.html

Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen in der Krankenbehandlung, können aber durch wirksame Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) vermieden werden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Verbesserung der IPC-Praktiken in Krankenhäusern schwer zu erreichen ist. IPC-Schulungen, die nur mit der faktenbasierten Vermittlung technischer Inhalte und der Demonstration des „richtigen“ Verhaltens arbeiten, bringen nicht das gewünschte Ergebnis. Die Verbesserung von IPC in Gesundheitseinrichtungen ist eine systemische Herausforderung und erfordert für einen langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit die direkte Beteiligung der lokalen Akteure.
der Perspektive der IPC-Umsetzung zu der des Unterrichtens zu wechseln und erste Schritte

RKI – FG 34: HIV/AIDS und andere sexuell oder durch Blut übertragbare Infektionen – DRUCK 2.0

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Sexuell-und-durch-Blut-uebertragene-Krankheiten/DRUCK-Studie/Druck-2-0.html?nn=16777878

Ziel des Projektes war es, anhand einer Pilotierung verschiedener Methoden in zwei Bundesländern ein nationales Monitoringsystem zu sexuell und durch Blut übertragenen Infektionen bei Menschen mit injizierendem Drogenkonsum (engl: People Who Inject Drugs, PWID) zu entwickeln.
mit Mitarbeitenden und Teilnehmenden dienten der weiteren Evaluation sämtlicher Schritte

RKI – Richtlinien – Publikations­ethik des Journal of Health Monitoring und Umgang mit wissen­schaft­lichem Fehl­verhalten

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Richtlinien/Ethik_inhalt.html?nn=16940372

Die Publikationsethik des Journal of Health Monitoring und die Vorgaben zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten beschreiben den ethischen Verhaltensrahmen für alle am Publikationsprozess beteiligten Akteurinnen und Akteure sowie Optionen für den Fall, dass diese Richtlinien nicht eingehalten werden.
veröffentlichten Artikel beschrieben werden, leitet die Redaktion entsprechende Schritte

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – Nigeria Centre for Disease Control: Kapazitäts­entwicklung zur Vorbereitung und Reaktion auf Infektions­krankheiten (NiCaDe – IPC)

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/NiCaDe-IPC.html?nn=16777656

Nosokomiale Infektionen gehören zu den häufigsten unerwünschten Ereignissen in der Krankenbehandlung, können aber durch wirksame Maßnahmen zur Infektionsprävention und -kontrolle (IPC) vermieden werden. Zahlreiche Studien haben gezeigt, dass eine nachhaltige Verbesserung der IPC-Praktiken in Krankenhäusern schwer zu erreichen ist. IPC-Schulungen, die nur mit der faktenbasierten Vermittlung technischer Inhalte und der Demonstration des „richtigen“ Verhaltens arbeiten, bringen nicht das gewünschte Ergebnis. Die Verbesserung von IPC in Gesundheitseinrichtungen ist eine systemische Herausforderung und erfordert für einen langfristigen Erfolg und Nachhaltigkeit die direkte Beteiligung der lokalen Akteure.
der Perspektive der IPC-Umsetzung zu der des Unterrichtens zu wechseln und erste Schritte