Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – ZIG-News – COPE

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/GHPP/Projekte/cope.html?nn=16922072

Das Projekt wird die Schlüsselkapazitäten des Gesundheitssektors bezüglich Mensch, Tier und Umwelt in Nigeria stärken und so zu den laufenden Bemühungen um die Prävention und Bewältigung von zoonotischen Infektionskrankheiten im Rahmen der One-Health-Agenda beitragen. Als einer der weltweiten Hotspots für zoonotische Krankheiten verstärkt Nigeria seine Vorbereitungen auf neu- und wiederauftretende Krankheitserreger mit pandemischem Potenzial. Solche Bemühungen erfordern eine enge sektorübergreifende Zusammenarbeit und ein tiefgreifendes Verständnis der Bedingungen, die neu- und wiederauftretenden Krankheitsausbrüchen zugrunde liegen.
vom One-Health-Projektteam und der Gemeinde angewandt wird, besteht aus sieben Schritten

RKI – Speziallabor für Biologische Toxine – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html?nn=16891744

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte

RKI – ZIG-News – Engere Zusammenarbeit, verbesserte Einsatzvorbereitung – Rückblick auf das Jahrestreffen der deutschen EMTs und ihrer Partner

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-12-07_ZIG_3_EMT_Stakeholder_Meeting_Berlin.html

Am 7. und 8. November 2023 richtete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), ansässig im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche „EMT National Stakeholder Meeting“ in Berlin aus. Das Treffen ist das wichtigste Forum für den Austausch der deutschen EMT-Organisationen untereinander, mit ihren Netzwerkpartnern sowie mit den zuständigen Stellen in der Bundesregierung. Neben dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sind dies in erster Linie das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) bzw. das diesem nachgeordnete Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Auch mit Vertreterinnen und Vertretern des EURO-Regionalbüros sowie des EMT-Sekretariats der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die weltweite EMT-Initiative leitet, fanden Gespräche statt. Von den deutschen Hilfsorganisationen im EMT-Netzwerk nahmen der Arbeiter-Samariter-Bund, Cadus e.V., humedica, I.S.A.R. Germany, die Johanniter, Malteser International, das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk Deutschland sowie die Netzwerkpartner Apotheker ohne Grenzen e.V. und Arbeiter-Samariter-Bund Österreich teil.
konstruktiven Diskussionen führten zu einer Reihe konkreter Ergebnisse und nächster Schritte

RKI – ZIG-News – RKI und madagassische Forschende analysieren Public-Health-Bedarfe und stärken Labordiagnostik

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-10-05_ZIG_2_ABCM_Madagascar.html

Im August und September 2023 reisten zwei Teams des Robert Koch-Instituts nach Madagaskar, um das Projekt „Assessing and Building Capacities: Madagascar’s public health system” (ABCM) im Global Health Protection Programme (GHPP) voranzutreiben. Ergänzend dazu schulten Laborexpertinnen aus dem Zentrum für Internationalen Gesundheitsschutz zur Entsorgung von Laborabfällen und zum Umgang mit Erregerproben.
Der Laboraustausch schloss ab mit einer Reihe von Diskussionen, um die nächsten Schritte

RKI – RKI-Ratgeber – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html?nn=16777040

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte

RKI – Pressemitteilungen – Mit Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches mehr über die Verbreitung des Coronavirus erfahren

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Neuigkeiten-und-Presse/Pressemitteilungen/2020/04_2020.html

Das Robert Koch-Institut stellt ab sofort eine App zur Verfügung, die ergänzende Informationen dazu liefern soll, wo und wie schnell sich das Coronavirus (SARS-CoV-2) in Deutschland ausbreitet. Die App ist unter dem Namen „Corona-Datenspende“ für iOS und Android-Geräte verfügbar. Sie funktioniert in Kombination mit Fitnessarmbändern und Smartwatches verschiedener Hersteller. Die Nutzung der App ist freiwillig und pseudonymisiert – das RKI hat zu keiner Zeit Kenntnis über persönliche Informationen wie Name oder Anschrift der App-Nutzer.
Die Daten werden in groben Schritten (+/- 5 kg bzw. 5 cm) erfasst.

RKI – FG 31: ÖGD-Kontaktstelle | Krisenmanagement, Ausbruchsuntersuchungen und Trainingsprogramme – Engere Zusammenarbeit, verbesserte Einsatzvorbereitung – Rückblick auf das Jahrestreffen der deutschen EMTs und ihrer Partner

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2023-12-07_ZIG_3_EMT_Stakeholder_Meeting_Berlin.html?nn=16777860

Am 7. und 8. November 2023 richtete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), ansässig im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche „EMT National Stakeholder Meeting“ in Berlin aus. Das Treffen ist das wichtigste Forum für den Austausch der deutschen EMT-Organisationen untereinander, mit ihren Netzwerkpartnern sowie mit den zuständigen Stellen in der Bundesregierung. Neben dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) sind dies in erster Linie das Auswärtige Amt (AA) und das Bundesministerium des Inneren und für Heimat (BMI) bzw. das diesem nachgeordnete Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK). Auch mit Vertreterinnen und Vertretern des EURO-Regionalbüros sowie des EMT-Sekretariats der Weltgesundheitsorganisation (WHO), welche die weltweite EMT-Initiative leitet, fanden Gespräche statt. Von den deutschen Hilfsorganisationen im EMT-Netzwerk nahmen der Arbeiter-Samariter-Bund, Cadus e.V., humedica, I.S.A.R. Germany, die Johanniter, Malteser International, das Medizinische Katastrophen-Hilfswerk Deutschland sowie die Netzwerkpartner Apotheker ohne Grenzen e.V. und Arbeiter-Samariter-Bund Österreich teil.
konstruktiven Diskussionen führten zu einer Reihe konkreter Ergebnisse und nächster Schritte

RKI – Nichtübertragbare Krankheiten A-Z – Symposium am RKI (25.4.2023): Was ist bisher über Long COVID bekannt und welche Rolle spielt die COVID-19-Impfung in der Prävention?

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Impfen/Forschungsprojekte/abgeschlossene-Projekte/COViK/Symposium-Long-COVID.html?nn=16933000

Am 25. April 2023 fand im Hörsaal am Nordufer ein Symposium im Hybrid-Format statt: Expert:innen und Forscher:innen diskutierten über die neuesten Erkenntnisse zur Prävention von Long COVID.
Der Vortrag zeigte die zukünftigen Schritte und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung

RKI – ZBS 3: Biologische Toxine – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html?nn=16777986

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte

RKI – Konsiliarlabor für Neurotoxin-produzierende Clostridien – Preis für den besten Kurzvortrag auf der DGPT-Tagung 2017 für Laura von Berg

https://www.rki.de/DE/Institut/Organisation/Abteilungen/ZBS/ZBS3/DGPT_Preis.html?nn=16892374

Auf der Tagung der Deutschen Gesellschaft für experimentelle und klinische Pharmakologie und Toxikologie e.V. (DGPT), die vom 06. bis zum 09. März in Heidelberg stattfand, wurde Laura von Berg für ihren Vortrag mit dem Titel „Neoepitope specific monoclonal antibodies to detect the catalytic activity of botulinum neurotoxin serotypes A to F“ mit dem Preis für den besten Kurzvortrag der Deutschen Gesellschaft für Toxikologie e.V. (GT) ausgezeichnet.
Daniel Stern in der Gruppe ent­wickelte Ver­fahren zielt darauf ab, zwei essentielle Schritte