Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

RKI – Veranstaltungsreihen – Modul „Ausbrüche untersuchen“ (9.12.-11.12.2024)

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungen-und-Termine/Veranstaltungsreihen/EpiKurs/Epikurs_Modul_Ausbrueche_untersuchen_2024.html

Der Kurs „Angewandte Infektionsepidemiologie“ des RKI wurde nach über 15 Jahren Laufzeit evaluiert und neu gestaltet. Epikurs@RKI führt das Fortbildungsangebot des RKI zur Thematik der angewandten Infektionsepidemiologie weiter. Zielgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die im Bereich Infektionsschutz tätig sind.
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer anhand von unterschiedlichen Ausbruchsszenarien die Schritte

RKI – FG 32: Surveillance und elektronisches Melde- und Informationssystem (DEMIS) | ÖGD-Kontaktstelle – Modul „Ausbrüche untersuchen“ (9.12.-11.12.2024)

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Veranstaltungen-und-Termine/Veranstaltungsreihen/EpiKurs/Epikurs_Modul_Ausbrueche_untersuchen_2024.html?nn=16777866

Der Kurs „Angewandte Infektionsepidemiologie“ des RKI wurde nach über 15 Jahren Laufzeit evaluiert und neu gestaltet. Epikurs@RKI führt das Fortbildungsangebot des RKI zur Thematik der angewandten Infektionsepidemiologie weiter. Zielgruppe sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Öffentlichen Gesundheitsdienstes, die im Bereich Infektionsschutz tätig sind.
Kursteilnehmerinnen und -teilnehmer anhand von unterschiedlichen Ausbruchsszenarien die Schritte

RKI – National Focal Point for Emergency Medical Teams – Finanzierungsunterstützung für deutsche EMTs in Katastrophen- und Krisenfällen

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/Unterstuetzung/NFP-EMT/Einsatzfinanzierung.html?nn=16777704

Bei internationalen Gesundheitskrisen, in Folge von Naturkatastrophen oder sonstigen plötzlich eintretenden Großschadenereignissen („sudden-onset disasters“), sind schnelle Einsätze von Emergency Medical Teams (EMTs) elementar wichtig, um Leben zu retten und Leid zu verhindern. Die Verfügbarkeit für Nothilfeeinsätze und Abflugbereitschaft innerhalb von 48 Stunden erfordert eine permanente Einsatzbereitschaft, die sowohl Personal, Material und Einsatzlogistik als auch finanzielle Ressourcen umfasst.
Flowchart dargestellte Standardverfahren gibt den Regelfall der erforderlichen Schritte

RKI – Richtlinien – Redaktionelle Richt­linien / Heraus­geber­richt­linien

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Journal-of-Health-Monitoring/Richtlinien/Redaktionsrichtlinien_inhalt.html?nn=16940372

Die redaktionellen Richtlinien und Herausgeberrichtlinien legen die Vorgaben dar, an denen sich die Arbeit der Redaktion des Journal of Health Monitoring, der Autorinnen und Autoren sowie der Gutachterinnen und Gutachter ausrichtet.
Themenplanung des Journal of Health Monitoring erfolgt jahresweise und umfasst mehrere Schritte

RKI – Datenangebot – Arbeitsplatz für Gastwissen­schaftler

https://www.rki.de/DE/Aktuelles/Publikationen/Forschungsdaten/FDZ/Daten-nutzen/Arbeitsplatz-fuer-Gastwissenschaftler/Gastwissenschaftler.html?nn=16778598

An einem im besonderen Maße gesicherten Arbeitsplatz besteht für externe Forschende die Möglichkeit, mit besonders sensiblen Daten zu arbeiten. An diesem Arbeitsplatz für Gastwissenschaftler (GWAP) können Daten, die aus Gründen des Datenschutzes besonderen Zugangsbeschränkungen unterliegen, ausgewertet und/oder mit externen Daten verknüpft werden. Über diesen Zugangsweg lassen sich beispielsweise die aus den Scientific Use Files (SUF) entfernten Variablen bzw. vergröberten Merkmale in ihrem originalen Wertebereich analysieren.
Alle weiteren Schritte bis hin zur Unterzeichnung eines Nutzungsvertrags teilen wir

RKI – Infektionshygiene A-Z – Aufbereitung von Medizinprodukten

https://www.rki.de/DE/Themen/Infektionskrankheiten/Krankenhaushygiene/Infektionshygiene-A-Z/M/Medizinprodukte/medizinprodukte-inhalt.html?nn=16933004

Mit Krankheitserregern kontaminierte Medizinprodukte (z.B. Instrumente) können die Quelle von Infektionen beim Menschen sein. Die Anwendung solcher Medizinprodukte setzt daher eine vorhergehende Aufbereitung voraus, an die definierte Anforderungen zu stellen sind.
Validierbarkeit der abschließenden Wischdesinfektion, d.h. wenn keine weiteren Schritte

RKI – ZIG-News – Austausch der deutschen Partner im Bereich „Emergency Medical Teams“

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-EMT-Austausch.html?nn=16922072

Am 2. und 3. Dezember 2024 veranstaltete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), angesiedelt im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche „EMT Stakeholder Meeting“ in Berlin. Dort trafen sich die deutschen EMT-Organisationen zum Austausch untereinander und zur Beratung mit ihren Netzwerkpartnern und den zuständigen Bundesministerien. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle strategische und operative Themen, die neben der operativen Zusammenarbeit der deutschen EMT-Organisationen auch die Einbindung in die nationalen Krisenstrukturen umfassten. Darüber hinaus diskutierten die EMTs Herausforderungen bei der Medikamentenbeschaffung, das Thema gemeinsame Einsätze sowie ihre gemeinsamen Trainings- und Übungsaktivitäten.
konstruktiven Diskussionen führten zu einer Reihe konkreter Ergebnisse und nächster Schritte

RKI – ZIG-News – Austausch der deutschen Partner im Bereich „Emergency Medical Teams“

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-EMT-Austausch.html

Am 2. und 3. Dezember 2024 veranstaltete das Team des deutschen National Focal Point für Emergency Medical Teams (EMT NFP), angesiedelt im RKI-Fachgebiet ZIG 3, das jährliche „EMT Stakeholder Meeting“ in Berlin. Dort trafen sich die deutschen EMT-Organisationen zum Austausch untereinander und zur Beratung mit ihren Netzwerkpartnern und den zuständigen Bundesministerien. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle strategische und operative Themen, die neben der operativen Zusammenarbeit der deutschen EMT-Organisationen auch die Einbindung in die nationalen Krisenstrukturen umfassten. Darüber hinaus diskutierten die EMTs Herausforderungen bei der Medikamentenbeschaffung, das Thema gemeinsame Einsätze sowie ihre gemeinsamen Trainings- und Übungsaktivitäten.
konstruktiven Diskussionen führten zu einer Reihe konkreter Ergebnisse und nächster Schritte

RKI – ZIG-News – One-Health-Projekt nimmt anthropologische Arbeit in nigerianischer Gemeinde auf

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-16_ZIG_GS_GHPP_COPE_community_entry_Nigeria.html

Anfang Dezember 2023 traf sich das interdisziplinäre Konsortium des Projekts „Community-based One Health Participatory and Empowerment Strategy“ (COPE) in Nigeria, um den ersten Projektmeilenstein umzusetzen: den Eintritt in eine lokale Gemeinde. Das One-Health-Projekt erprobt eine gemeindebasierte, partizipative Strategie, die die aus dem Zusammenwirken von Menschen, Tieren und der Umwelt resultierende Krankheitslast in ländlichen Gemeinden mit begrenzten Ressourcen verringern soll. Es handelt sich um ein dreijähriges Projekt unter der Leitung des Nigeria Centre for Disease Control and Prevention innerhalb des Global Health Protection Programme (GHPP) des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit.
Teammitglieder aller Projektpartner haben sich daran beteiligt, diese Schritte zu

RKI – Global Health Protection Programme (GHPP) – One-Health-Projekt nimmt anthropologische Arbeit in nigerianischer Gemeinde auf

https://www.rki.de/DE/Institut/Internationales/ZIG-News/News/2024-02-16_ZIG_GS_GHPP_COPE_community_entry_Nigeria.html?nn=16777656

Anfang Dezember 2023 traf sich das interdisziplinäre Konsortium des Projekts „Community-based One Health Participatory and Empowerment Strategy“ (COPE) in Nigeria, um den ersten Projektmeilenstein umzusetzen: den Eintritt in eine lokale Gemeinde. Das One-Health-Projekt erprobt eine gemeindebasierte, partizipative Strategie, die die aus dem Zusammenwirken von Menschen, Tieren und der Umwelt resultierende Krankheitslast in ländlichen Gemeinden mit begrenzten Ressourcen verringern soll. Es handelt sich um ein dreijähriges Projekt unter der Leitung des Nigeria Centre for Disease Control and Prevention innerhalb des Global Health Protection Programme (GHPP) des deutschen Bundesministeriums für Gesundheit.
Teammitglieder aller Projektpartner haben sich daran beteiligt, diese Schritte zu