Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Oberfläche Würfel und Körper – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/oberflaeche-wuerfel-und-koerper-film-100.html

Basti Wohlrab trifft Nicola und Felix in einer Karton-Fabrik, wo die beiden herausfinden wollen, wie groß ihr Karton für ein Geschenk sein muss – und was er in Blattgold kostet. Dazu müssen die beiden die Oberfläche des Kartons berechnen und dazu brauchen sie zuerst die Form und die passende Formel zur Berechnung der Flächen. Basti Wohlrab erklärt, was Prismen sind und welche Körper keine Prismen sind, und wie man die Oberfläche von typischen Kartonagen wie Quader und Würfel berechnet. Die Lektion zeigt auch, wie mithilfe der Kreisflächenberechnung Oberfläche und Mantelfläche eines Zylinders berechnet werden. Anhand von Netzbildern lernen die Schüler, dass gerade bei Kartonagen fast immer noch ein Verschnitt hinzugerechnet werden muss.
Bevor er die Rechnung Schritt für Schritt erklärt, zeigt Basti, wie man mit dem Runden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Symmetrie – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/grips-mathe/symmetrie-film-100.html

Zum Thema Symmetrie hat sich Lehrer Basti Wohlrab ein ganz besonderes Klassenzimmer ausgesucht: ein Flugzeugmuseum, das voller Beispiele ist für Achsensymmetrie (Tragflächen), Drehsymmetrie (Propeller) und Punktsymmetrie (Flaggen). Die Schüler lernen, was eine Spiegelachse ist, aber auch, was nicht symmetrisch ist. An den Flugzeugen sind Flächen und Körper symmetrisch, nicht aber das Tragflächenprofil, Buchstabenfolgen wie AHA sind symmetrisch, AGA aber nicht. An einem Rotor erklärt Basti die Drehsymmetrie, und mit dem Scherenschnitt in einem doppelt gefalteten Papier gestaltet das Team selbst drehsymmetrische Formen. Die Punktsymmetrie erklärt Basti an Spielkarten. An verschiedenen Flaggen testet das Team dann, ob Symmetrien erkennbar sind.
Bevor er die Rechnung Schritt für Schritt erklärt, zeigt Basti, wie man mit dem Runden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie man ein Fahrrad baut – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/handwerkskunst/wie-man-ein-fahrrad-baut-film-100.html

Ein Fahrrad selbst bauen? Jedes Rohr schweißt Alexander Clauss aus Pforzheim selbst. Er baut seine Fahrräder aus Stahlrohren und ist damit einer der wenigen Rahmenbauer im Land. Spezialisiert hat er sich auf kompakte Cargo-Bikes mit Stahlrahmen, also stabile E-Bikes, mit denen man Lasten transportieren kann. Neueste Antriebstechnik verbunden mit alter Handarbeit.
Goldschmiedemeister Johannes Stoll aus Pforzheim zeigt Schritt für Schritt wie ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie man einen Sessel polstert – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/handwerkskunst/wie-man-einen-sessel-polstert-film-100.html

Französische Schnürung – das klingt fein, edel und vielleicht ein bisschen aufreizend, dennoch geht es nicht um Damenhüften. Raumausstattermeisterin Anne Karweg beherrscht die Kunst, einen Sessel zu polstern – in Handarbeit natürlich!
Goldschmiedemeister Johannes Stoll aus Pforzheim zeigt Schritt für Schritt wie ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie man eine Hochzeitstorte macht – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/handwerkskunst/wie-man-eine-hochzeitstorte-macht-film-100.html

Konditor Christian Böckeler aus Bühl backt eine mehrstöckige Hochzeitstorte. Aus Biskuitteig und Schichten von Cremes und Schokolade entsteht ein süßes kunstvolles Bauwerk mit liebevoll gestaltetem Dekor. „No risk, no fun“ kommentiert Konditormeister Christian Böckeler aus Bühl fröhlich die Tatsache, dass er die fünfstöckige Hochzeitstorte gut 40 Kilometer auf kurviger Strecke hinauf in den Schwarzwald fahren muss. Dabei hat der 28-jährige Konditor des Jahres etliche Stunden Arbeit investiert, um das Werk aus Maracuja-Reis-Sahne und Schoko-Mousse nach den Wünschen des Brautpaares zu kreieren.
Goldschmiedemeister Johannes Stoll aus Pforzheim zeigt Schritt für Schritt wie ein

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Augentypen I – planet schule

https://www.planet-schule.de/schwerpunkt/total-phaenomenal-sinne/superaugen-fassung-2019-hintergrund-augentypen-i-100.html

Die Ursprünge der Augen reichen zurück in die Frühzeit der Evolution. Einfache, lichtempfindliche Zellen, einzeln und unorganisiert auf der Körperoberfläche verstreut, sind erste „Gehversuche“ in Sachen optischer Wahrnehmung. Solche Lichtsinneszellen registrieren lediglich unterschiedliche Helligkeiten. Nicht einmal das Bestimmen der Lichtrichtung ist damit möglich, nur eine diffuse Wahrnehmung von Licht und Schatten, von Änderungen in der Lichtintensität.
Flachauge SWR Flachauge Ein nächster Schritt war die Ansammlung, die Konzentrierung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden