Schlagwort – Frage trifft Antwort https://www.planet-schule.de/frage-trifft-antwort/video/schlagworte/kelten.html
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Ohne Röstung, kein guter Kaffee Der wichtigste Schritt bei der Verarbeitung der Kaffeebohnen
Die Sendung „Krieg der Träume – Das Making-of“ lässt sich der Medienbildung zuordnen, welche eine zentrale Schlüsselqualifikation darstellt und somit in verschiedenen Fächern beziehungsweise fächerübergreifend unterrichtet werden kann. Die Sendereihe „Krieg der Träume“ bezieht sich auf Inhalte aus den Bildungsplänen der gesellschaftswissenschaftlichen Fächer ab Klasse 9. Somit kann das Making-of beispielsweise in Geschichte, aber auch in Kunst oder Deutsch unter dem Aspekt der Medienbildung und Filmanalyse behandelt werden. Exemplarisch werden im Folgenden Auszüge aus den verschiedenen Fächern und Bildungsplänen genannt.
Hintergründe zur Bild- und Tongestaltung (PDF) Erarbeitungsphase III Im nächsten Schritt
Der zunehmenden Verflechtungen der Beziehungen zwischen Menschen, Regionen und Ländern im Zuge der Globalisierung Rechnung zu tragen, ist ein wesentlicher Ansatz der politischen Bildung. In diesem Zusammenhang fällt der europäischen Bildung eine besondere Rolle zu, da sich Schülerinnen und Schüler unmittelbar in einem europäischen Kontext befinden und dort ihre schulische und berufliche Laufbahn begehen. Daher ist die Vermittlung von Kompetenzen in den Bereichen Sprache, Politik, Wirtschaft, Geschichte und Kultur wichtig, die Schülerinnen und Schüler auf ein komplexer werdendes Europa vorbereiten. Entsprechend kommt den Gesellschaftswissenschaften sowie den Fremdsprachen beim Erwerb dieser Kompetenzen eine Schlüsselrolle zu. Kenntnisse, Wissen und Reflexionsfähigkeit zum Thema Europa gerade auch in Krisenzeiten bereiten junge Menschen auf ihre Zukunft in Europa vor. Der Film thematisiert die Sicht von Jugendlichen auf Europa und stellt Fragen, die altersübergreifend von Bedeutung sind. Was assoziieren Jugendliche mit Europa? Welche Europa-Bilder gibt es? Welches Europa wollen wir? Welche Werte verbinden die Europäer miteinander?
Im nächsten Schritt schreibt die Lehrkraft die Frage „Was verbindest du mit Europa