Suchergebnis: Vermögen | oekom verlag https://www.oekom.de/suche.cfm?s=Verm%C3%B6gen&schlagwort=true
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.
Fachverlag für Ökologie und Nachhaltigkeit
Rabatt- und Gutscheincodes können im nachfolgenden Schritt eingegeben werden.
Mobil sein ist alles – wie ein Mantra wird dieser Satz in unserer schnelllebigen Zeit ständig wiederholt. Was will er uns eigentlich sagen? Aufschlussreich ist in solchen Fällen der Blick in allgemeine Nachschlagewerke, manifestiert sich in ihnen doch die gesellschaftliche Wahrnehmung. Das Bedeutungswörterbuch des Duden (2002) erläutert das Adjektiv mobil wie folgt: »beweglich, nicht an einen festen Standort gebunden« und fügt vorsorglich hinzu: »wer mobil sein will, sollte sich ein Auto mieten«. Die Folge dieser offensichtlich selbstverständlichen Koppelung von Mobilität und Auto erfahren wir tagtäglich mit all unseren Sinnen: Dauerstau, ohrenbetäubender Lärm, dicke Luft in den Städten. Theoretisch erkannt sind die Probleme längst. Auch gut durchdachte Alternativvorschläge für eine umweltschonendere Verkehrsentwicklung gibt es zuhauf – allein am gesellschaftlichen Problembewusstsein und am konkreten politischen Umsetzungswillen scheint es zu mangeln. Vielleicht hat dieses Defizit aber auch schlichtweg mit der Komplexität der Problemlage zu tun: Mobilität und Verkehr sind auf vielfältige Weise mit anderen Themenfeldern verknüpft. Dazu zählen neben Lebensstilfragen, ökologisch kontraproduktiven Subventionen auch die Geschlechterperspektive und vor allem Umwelt-, Wirtschafts- sowie Gesundheitspolitik. Wie man die Sache auch dreht und wendet: Es ist höchste Zeit für eine nachhaltige Verkehrspolitik und Mobilitätsentwicklung, die auf die Bedürfnisse aller gesellschaftlichen Gruppen heute und zugleich auf die Ansprüche folgender Generationen Rücksicht nimmt.
(SP) Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg (SP) von Christian Sartorius Kleiner Schritt
Lou liebt Blumen, Tiere und das Rauschen des Windes. Als sie erfährt, dass unsere Erde Hilfe braucht, will sie helfen – und es beginnt ein magisches Abenteuer.
Fantasie, Herz und zwei Zauberhandschuhen, die ihr zeigen, wie wichtig jeder kleine Schritt
Birgit Soete Strategisches Wissen für Transformation: Technikfolgenabschätzung als Schritt
Der Wandel zur Nachhaltigkeit braucht Menschen, die diesen gemeinsam vollbringen. Selbstbestimmt, willentlich, beseelt von Lust und Neugier. So kann ihr
So kann ihr Erleben einen Schritt in eine Zukunft machen, auf die alle Menschen weltweit
Welche Auswirkungen hat der tägliche Plastikkonsum auf uns und unsere Umwelt? Und wie lässt er sich einschränken?
Plastik komplett zu vermeiden ist schwierig, aber mit diesen Tipps gelingt der erste Schritt
Engagement und Zusammenarbeit: Die Publikationen des oekom verlags entstehen in einem besonderen Arbeitsumfeld.
Dafür wurden intern ein Jahr lang Prozesse hinterfragt und umgestaltet, um diesen Schritt
Sweatshops der Textilproduktion in Asien und die Kobaltgewinnung in Afrika sind nur zwei Hotspots, an denen die negativen Folgen der Globalisierung besonders
Diese jedoch gehen einen Schritt weiter als bloße Absichtserklärungen und berücksichtigen
Engagement und Zusammenarbeit: Die Publikationen des oekom verlags entstehen in einem besonderen Arbeitsumfeld.
Dafür wurden intern ein Jahr lang Prozesse hinterfragt und umgestaltet, um diesen Schritt