Exportschlager Umweltschutz: Nachhaltigkeit in Südostasien | oeko.de
https://www.oeko.de/news/aktuelles/exportschlager-umweltschutz-nachhaltigkeit-in-suedostasien/Das Vorbild: der Blaue Engel Ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit liegt
Das Vorbild: der Blaue Engel Ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit liegt
Die Zukunft der Bioökonomie
sowie die ökologische Lebensmittelwirtschaft mit am Tisch sitzen, ist ein wichtiger Schritt
Die Strahlenbilanz von Wind- und Atomkraft
Windkraft, anders als bei der Kernenergie, die Strahlenbelastung durch nur einen Schritt
Die Strahlenbilanz von Wind- und Atomkraft
Windkraft, anders als bei der Kernenergie, die Strahlenbelastung durch nur einen Schritt
Das Vorbild: der Blaue Engel Ein wichtiger Schritt für mehr Nachhaltigkeit liegt
Der Zwischenbericht Teilgebiete
das StandAG Mindestanforderungen für ein mögliches Endlager vor, die im zweiten Schritt
Der Zwischenbericht Teilgebiete
das StandAG Mindestanforderungen für ein mögliches Endlager vor, die im zweiten Schritt
Im Interview: Phyllis Omido (Center for Justice, Governance and Environmental Action)
Sie brachte Schritt für Schritt die Gemeinde und betroffene Arbeiter auf ihre Seite
Um Regionen mit einem starken Ausbau von Wind und Solar zu entlasten, führte die Bundesnetzagentur 2025 einen nationalen Kostenausgleich ein. Dennoch bestehen bei den Netzentgelten regionale Unterschiede weiterhin fort. Forschende des Öko-Instituts kommen zu dem Ergebnis, dass für eine nachhaltige Auflösung dieser Unterschiede bundeseinheitliche Netzentgelte eingeführt werden sollten. Einer solchen Vereinheitlichung stünde auch rechtlich nichts im Weg, so die Stiftung Umweltenergierecht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzstudie für das Umweltbundesamt.
einem neuen Verteilungsmodell hat die Bundesnetzagentur ab 2025 in einem ersten Schritt
Um Regionen mit einem starken Ausbau von Wind und Solar zu entlasten, führte die Bundesnetzagentur 2025 einen nationalen Kostenausgleich ein. Dennoch bestehen bei den Netzentgelten regionale Unterschiede weiterhin fort. Forschende des Öko-Instituts kommen zu dem Ergebnis, dass für eine nachhaltige Auflösung dieser Unterschiede bundeseinheitliche Netzentgelte eingeführt werden sollten. Einer solchen Vereinheitlichung stünde auch rechtlich nichts im Weg, so die Stiftung Umweltenergierecht. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Kurzstudie für das Umweltbundesamt.
einem neuen Verteilungsmodell hat die Bundesnetzagentur ab 2025 in einem ersten Schritt