Keine Renaissance | oeko.de https://www.oeko.de/magazin/tschuess-akw/keine-renaissance/
Die Zukunft der Kernenergie
Die EU-Taxonomie Warum also ist die EU-Kommission diesen Schritt gegangen?
Die Zukunft der Kernenergie
Die EU-Taxonomie Warum also ist die EU-Kommission diesen Schritt gegangen?
Regulierung und Nachhaltigkeit
ökologischer Hinsicht auswirken.“ Hier hat der Rechtswissenschaftler nun einen ersten Schritt
Der Rahmen für nachhaltiges Verhalten
für Verbraucher*innen tatsächlich verbessern.“ Die Richtlinien sind ein wichtiger Schritt
Die Vision des Öko-Instituts für eine Wirtschaft im Gleichgewicht, die ökologische Grenzen einhält.
diskutierte Finanztransaktionssteuer sollte eingeführt werden, mindestens in einem ersten Schritt
Können Lithium und Kobalt, überhaupt unter nachhaltigen Bedingungen gewonnen werden? Ja, meinen Stefanie Degreif und Peter Dolega im neuen Beitrag in der Serie #VerkehrswendeMythen.
Ein wichtiger Schritt ist die Formalisierung des Kleinbergbaus und damit die Möglichkeit
Das zweite Brennglas aus dem Spendenprojekt untersucht, wie Verpackungen reduziert werden können. Andreas Hermann und Günter Dehoust analysieren den Entwurf der neuen EU-Verpackungsverordnung.
Dies wäre ein großer Schritt in die gewünschte Richtung, hin zu einer funktionierenden
Wie man heute einen Hof gründen kann und welche Schwierigkeiten es in der Landwirtschaft gibt, hat Gesine Langlotz im Gespräch mit der eco@work erzählt.
„Dänemark ist hier einen wichtigen Schritt gegangen, um den Ausverkauf von Boden
Natürliche Kohlenstoffsenken und der Klimaschutz
„Der erste und wichtigste Schritt ist immer, die Emissionen so weit wie möglich zu
Bislang landen in Mexiko noch 90 Prozent der Abfälle auf offenen Deponien. Wie die Kreislaufwirtschaft in dem lateinamerikanischen Land in Gang kommen könnte, hat Isabella Sohns analysiert.
Im letzten Schritt sprachen wir für die Instrumente und Maßnahmen Empfehlungen zur
Am 8. September wurde die Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) im Bundestag verabschiedet. Die Vorgaben des „Heizungsgesetzes“ sind dringend notwendig, um die nationalen Klimaziele bis 2030 sowie das Ziel der Klimaneutralität für 2045 zu erreichen. Dr. Sibylle Braungardt, Friedhelm Keimeyer, Benjamin Köhler und Malte Bei der Wieden kommentieren die Novelle und ihren Nutzen für den Klimaschutz.
Maar Klimaschutz Wärmewende Die Novellierung des GEG ist ein wichtiger Schritt