Dein Suchergebnis zum Thema: schritt

Depotladen von E-Lkw braucht bessere Rahmenbedingungen | oeko.de

https://www.oeko.de/news/aktuelles/depotladen-von-e-lkw-braucht-bessere-rahmenbedingungen/

Das Laden batterieelektrischer Lkw in Logistikdepots – das sogenannte Depotladen – ist ein zentraler Hebel für die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs. Das zeigt eine neue Studie des Öko-Instituts und des Fraunhofer-Instituts für System- und Innovationsforschung ISI im Auftrag der Umweltorganisation Transport & Environment (T&E). Die Untersuchung wurde in Deutschland, Frankreich, Spanien und dem Vereinigten Königreich durchgeführt und basiert auf Literaturrecherchen, vier Länder-Workshops mit über 80 Teilnehmenden sowie Expert*innen-Interviews.
Ein weiterer wichtiger Schritt ist die regionale Koordination zwischen Logistikunternehmen

Fischernetze im Fußraum? | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/fischernetze-im-fussraum/

Wie können Fahrzeuge umweltverträglicher gestaltet werden? Dieser Frage geht Jana Krägenbring-Noor als Leiterin der Abteilung Konzernumseltschutz und zentrales Energiemanagement bei Mercedes-Benz täglich nach. Wir haben mit ihr über den Weg zu einer nachhaltigeren Mobilität gesprochen.
Wertschöpfungsstufen und den gesamten Lebenszyklus bilanziell CO₂-neutral werden.“ Ein zentraler Schritt

„Klimaschutz und Sozialpolitik von Anfang an zusammendenken“ | oeko.de

https://www.oeko.de/blog/klimaschutz-und-sozialpolitik-von-anfang-an-zusammendenken/

Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe und muss daher in allen Politikfeldern verankert sein. Seine soziale Perspektive wurde lange Zeit vernachlässigt. „Im diskursiven Raum hat sich das in den vergangenen fünf Jahren deutlich verändert. Inzwischen gibt es zahlreiche Studien, die sich mit sozialen Fragen befassen – egal, ob es um Verkehr, Gebäude oder Ernährung geht – und auch Ideen für Maßnahmen, die Menschen mit geringem Einkommen gezielt unterstützen“, sagt Astrid Schaffert vom Thinktank Zukunft KlimaSozial im Gespräch mit dem Öko-Institut.
versetzt werden, Strom ebenfalls dann zu verbrauchen, wenn er günstig ist.“ Ein Schritt